Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Parlamentswahl in Algerien: Gewinnt wieder die "ewige" FLN?

Parlamentswahl in Algerien: Gewinnt wieder die "ewige" FLN?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Algerien wird seit dem Morgen ein neues Parlament gewählt. Als Gewinner gilt jetzt schon die FLN, die seit über fünfzig Jahren regiert. Wie üblich zeichnet sich eine geringe Wahlbeteiligung ab.

WERBUNG

In Algerien wird seit dem Morgen ein neues Parlament gewählt.

Als Gewinner gilt jetzt schon die Partei, die das nordafrikanische Land seit über fünfzig Jahren regiert, die FLN des greisen Staatspräsidenten Abdelaziz Bouteflika.

Wie üblich in Algerien zeichnet sich eine geringe Wahlbeteiligung ab, trotz diesmal angespannter Wirtschaftslage und großer Unzufriedenheit.

Zur letzten Wahl 2012 gingen nach Behördenangaben 43 Prozent der Wahlberechtigten.

Damals, nach Beginn des Arabischen Frühlings, verfehlte die FLN erstmals die absolute Mehrheit im Parlament, das in Algerien wenig Macht hat. Sie regiert seitdem aber zusammen mit einer kleineren, eng verbündeten Partei.

Die algerische Opposition ist gespalten, einige Parteien haben auch zum Boykott der Wahl aufgerufen.

Algerien kämpft mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen. Der Verfall des Erdölpreises seit 2014 hat das
Land, dessen Wirtschaft vor allem vom Öl- und Gasexport abhängig ist, stark getroffen.

Die Regierung hatte deshalb zuletzt Preisstützungen unter anderem für Strom und Kraftstoff zurückgefahren und die Mehrwertsteuer erhöht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie Algeriens wichtigste Häfen das Wirtschaftswachstum vorantreiben

Wie der Ausbau des algerischen Eisenbahnnetzes die Zukunft des Landes bestimmt

Mobile Zahlungen, Überweisungen, Bankkarten: Algerien und der Übergang zum digitalen Zahlungsverkehr