Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Ben liebt Anna"-Autor Peter Härtling ist tot

"Ben liebt Anna"-Autor Peter Härtling ist tot
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied
WERBUNG

Der Schriftsteller Peter Härtling ist mit 83 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Rüsselsheim gestorben. Das teilte sein Verlag Kiepenheuer & Wietsch mit. In seiner über 60-jährigen Karriere veröffentlichte er Romane, Erzählungen, autobiografische Schriften und Kinderbücher. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Hölderlin-Ring und den Hessischen Kulturpreis. Zentral in seinem Werk ist das Thema Erinnerung. Für Härtling bedeutete das Auseinandersetzung mit der Geschichte und politischen Vergangenheit.

Mit seine größten Fans hatte Härtling unter Jugendlichen, die den “Hirbel” oder das Buch “Ben liebt Anna” liebten. Rund 20 Schulen in Deutschland sind nach Peter Härtling benannt. Bis zuletzt erhielt er “tonnenweise” Post von Kindern, die er alle mit – unterstützt von seiner Frau – beantwortete.

Mein erstes richtiges Buch bekam ich von meiner Nachhilfe: “Das war der Hirbel” von #PeterHärtling Danke für all die tollen Bücher! RIP https://t.co/s4482gU98C

— Cem Özdemir (@cem_oezdemir) 10. Juli 2017

1933 in Chemnitz geboren und dann mit der Familie nach Mähren übergesiedelt, flüchtete Härtling nach Ende des Zweiten Weltkriegs zusammen mit seiner Mutter vor der Roten Armee. Der Vater, ein Rechtsanwalt, starb 1945 in russischer Gefangenschaft. Über Österreich kam die Familie 1946 ins schwäbische Nürtingen. Die Mutter nahm sich im selben Jahr das Leben. Härtling blieb mit seiner jüngeren Schwester bei Verwandten zurück. Der Maler Fritz Ruoff (1906-1986) wurde sein Mentor in Nürtingen.

Bevor er 1967 Cheflektor beim S. Fischer Verlag in Frankfurt wurde, arbeitete Härtling als Journalist. 1974 ließ er sich als freier Schriftsteller nieder. Seinen Ruf als Romanbiograf großer Künstler erwarb er mit dem 1976 erschienenen Buch “Hölderlin” – der große Dichter der Romantik wuchs ebenfalls in Nürtingen auf. Danach schrieb Härtling über Schubert, Schumann, Mozart, E.T.A. Hoffmann und Fanny Hensel-Mendelssohn. Auch mit vielen Gedichtbänden wurde er bekannt.

Kein ganzer Sommer mehr. R.I.P. Peter Härtling pic.twitter.com/w9wFKBWrqO

— Jana Stahl (@WortRatgeberin) 10. Juli 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tatort des Anschlags in Jerusalem, der sechs Todesopfer forderte

Punjab erlebt schlimmste Überschwemmungen seit Jahrzehnten durch anhaltende Regenfälle

Verzweifelte Suche nach Überlebenden: Die Zahl der Todesopfer nach Erdbeben in Afghanistan steigt