Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welches sind die einflussreichsten Länder der Welt?

Welches sind die einflussreichsten Länder der Welt?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Durch den Brexit und verschiedenen Wahlen veränderte sich die Liste des vergangenen Jahres erheblich.

WERBUNG

Frankreich ist nach der Wahl von Emmanuel Macron an die Spitze der Liste der einflussreichsten Länder der Welt gestiegen.

Es verdrängte die USA von Platz eins des Soft Power Index, der von der University of Southern California und der PR-Firma Portland Communications erstellt wird.

Der Begriff “Soft Power” wird verwendet, um den Einfluss eines Landes jenseits der traditionellen politischen oder militärischen Stärke zu beschreiben. Er umfasst Aspekte wie Kultur, Bildung, Wirtschaft und Sport.

Der “Soft Power Index” wertet Wahlen aus 25 Ländern sowie Kriterien wie die Anzahl der Michelin-Sterne-Restaurants oder das jeweilige digitale Engagement aus, um Nationen zu vergleichen.

Laut den Autoren der Erhebung wirkten sich die Wahl von Donald Trump und der britische Brexit auf den Status des jeweiligen Landes aus:

“Das Vereinigte Königreich wird die nächsten zwei Jahre damit verbringen, fast seine ganze Energie auf eine bittere Scheidung mit seinem größten Handelspartner und engen Verbündeten zu verwenden. Gleichzeitig testen die USA die neue ‘America First’-Außenpolitik, die – zumindest anfänglich – die Alliierten alarmierte und die Nachkriegs-Sicherheitsarchitektur unter dem Gewicht der Ungewissheit ächzen ließ, sowie den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels einen Rückschlag versetzte.”

Außerdem habe der Brexit anstatt einen Domino-Effekt zu verursachen eher die Einheit unter den verbleibenden Ländern der Europäischen Union gestärkt.

Die Top 5

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sechs Jahre nach dem Brand: Die Türme von Notre-Dame sind wieder für Besucher frei

Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu begräbt die Streichung von zwei Feiertagen

Wegen politischer Instabilität: Frankreichs Kreditwürdigkeit sinkt