Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Trump zum Anfassen: Besuch bei Flutopfern in Houston

Trump zum Anfassen: Besuch bei Flutopfern in Houston
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

US-Präsident Donald Trump und Gattin Melania haben in Houston Opfer des Wirbelsturms "Harvey" besucht.

WERBUNG

US-Präsident Donald Trump und Gattin Melania haben in Houston Opfer des Wirbelsturms “Harvey” besucht. In einer Notunterkunft schüttelte Trump Hände, sprach Betroffenen Mut zu und half bei der Essensausgabe. Bereitwillig stellte er sich für Selfies zur Verfügung.

Er lobte auch die Arbeit der Einsatzkräfte, die Hilfsoperationen in Texas seien hervorragend und effizient gewesen:
“Die Zusammenarbeit mit dem Gouverneur, dem Bürgermeister und auch der Regierung war ausgezeichnet. Wir werden eine Menge Papiere unterschreiben, damit Geld hier rein fließt. 7,9 Milliarden Dollar. Wir haben unterschrieben, hoffentlich gehts jetzt schnell. “

Das Weiße Haus hatte am Freitag Gelder zur Katastrophenhilfe in Höhe von 7,85 Milliarden US-Dollar beim Kongress beantragt. Damit sollen die Opfer des Hurrikans möglichst zeitnah staatliche Unterstützung erhalten, denn viele von ihnen sind nicht gegen Hochwasser versichert. Schon mehr 440.000 Menschen haben einen Antrag auf Nothilfen gestellt.

Der Sturm “Harvey” wird die USA teuer zu stehen kommen: Ersten Schätzungen zufolge werden die benötigten Nothilfen weit höher ausfallen müssen als bei “Katrina”. Katrina hatte 2005 in Louisiana schwere Schäden in Höhe von mindestens 150 Milliarden Dollar verursacht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Razzia in Georgia: Freilassung südkoreanischer Arbeiter dank Abkommen mit Seoul

"Wannabe dictator": Trump droht Chicago und erntet Protest von Illinois-Gouverneur

US-Berufungsgericht hält Trump-Zölle für verfassungswidrig