Argentinien, Paraguay und Uruguay wollen WM 2030 ausrichten

Argentinien, Paraguay und Uruguay wollen WM 2030 ausrichten
Copyright 
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Hundert Jahre nach der ersten Fußball-Weltmeisterschaft in Uruguay

WERBUNG

Die Fußball-Weltmeisterschaft wird 2030 hundert Jahre alt. Der erste Gastgeber Uruguay (1930), der frühere Ausrichter Argentinien (1978) und Paraguay wollen dann das Jubiläums-Turnier gemeinsam veranstalten.

Die Gruppenkandidatur ihrer Länder gaben die drei Staatspräsidenten Tabare Vazquez (Uruguay), Horacio Cartes (Paraguay) und Mauricio Macri (Argentinien) ) gemeinsam in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires bekannt.

Argentinien, Paraguay und Uruguay wollen sich gemeinsam als Ausrichter für die Fußball-WM 2030 bewerben. https://t.co/UygTZmM74y

— Die Nachrichten (@DLFNachrichten) 5 octobre 2017

Mauricio Macri, Präsident Argentiniens:

“Wir sind hier, um Ihnen zu sagen, dass wir dieses Engagement bestätigen, wir haben das Projekt dem FIFA-Präsidenten vorgestellt und wir rechnen mit der Unterstützung der Südamerikanischen Fußball-Konföderation CONMEBOL. Ich meine die Region verdient es, eine Weltmeisterschaft zu veranstalten, denn die letzte ist schon lange her.”

#Deportes: #Mundial2030: Sudamérica, firme para ser anfitriona#Uruguay#Argentina#Paraguaypic.twitter.com/WtSUVQdLFx

— Visión TV (@vtv_ecuador) 4 octobre 2017

Mit Konkurrenz für die Gastgeber-Rolle der prestigeträchtigen “Jahrhundert-WM”, ist laut Fachleuten zu rechnen, vor allem aus Europa.

Für die WM 2030 gelten England und China als mögliche Kandidaten. Die WM 2026, für die die gemeinsame Bewerbung von USA, Kanada und Mexiko als großer Favorit
gilt, soll im Juni 2018 in Moskau vergeben werden.

1930 stand Uruguays Nationalmannschaft gegen
Argentinien im Finale – Uruguay gewann.

su mit dpa

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Super League gegen UEFA: Was kommt jetzt?

EuGH: Verbot der Super League war rechtswidrig

Es gibt mehr Geld: Spaniens Weltmeisterinnen spielen wieder Fußball