Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Parlament billigt Massenspeicherung der Daten von Reisenden

EU-Parlament billigt Massenspeicherung der Daten von Reisenden
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied
WERBUNG

Das Europäische Parlament hat eine massive Ausweitung der Kontrolle von Reisenden gebilligt. Betroffen sind alle Bürger, die nicht die Nationalität eines EU-Landes besitzen. Ihre persönlichen Daten sollen künftig für drei Jahre gespeichert werden, unabhängig davon, ob sie für die Einreise in die EU ein Visum benötigen oder nicht.

EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos lobte das neue Einreisesystem in den höchsten Tönen: “Die Ziele sind, die Verwaltung der Außengrenzen zu verbessern, nicht-reguläre Migration zu verhindern und das Management von Migrationsströmen zu vereinfachen.”

Das Register ist aber auch für den Anti-Terror-Kampf gedacht. So hat die europäische Polizeibehörde Europol Zugriff auf die Daten, Asylbehörden aber vorerst nicht. Linke und Grüne kritisierten das Vorhaben, Fingerabdrücke und Portraitfotos ohne konkreten Anlass für drei Jahre in EU-Computern zu speichern.

“Diese Gesetzgebung hat einen großen Einfluss auf die Grundrechte der Bürger von Drittstaaten, die nach Europa reisen, vor allem angesichts der langen Speicherfrist”, erläuterte die österreichische ALDE-Abgeordnete Angelika Mlinar. Die Gegner verwiesen auf das Gutachten des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Austausch von Fluggastdaten mit Kanada. Die Luxemburger Richter hatten im Juli 2017 das Ausmaß der vorgesehen Datenspeicherung ohne konkreten Anlass beanstandet. Auch die neue Reisendendatenbank wollen sie vor den Europäischen Gerichtshof bringen.

EU-Kommissar Avramopoulos gibt sich zuversichtlich. Er sehe erhebliche Unterschiede zwischen dem Fall Kanada und dem System für die Grenzen der EU. Das System soll 2020 einsatzbereit sein.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Weniger Asylsuchende in Deutschland: Städte sehen "Atempause", fordern aber weiter mehr Hilfe

In 3 Sekunden zu: Estland hat an der Grenze zu Russland Metalltore installiert

ONE IN, ONE OUT: Großbritannien nimmt nach Deal mit Frankreich Migranten fest