Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Saad Hariri wird in Frankreich erwartet

Saad Hariri wird in Frankreich erwartet
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der zurückgetretene libanesiche Regierungschef Saad Hariri wird in den kommenden Tagen in Frankreich erwartet.

WERBUNG

Der zurückgetretene libanesische Regierungschef, Saad Hariri, wird in den kommenden Tagen in Frankreich erwartet. Emmanuel Macron hat Hariri und seine Familie in die Hauptstadt Paris eingeladen. Es handle sich aber um kein Angebot für politisches Asyl, betonte Frankreichs Präsident bei der Klimakonferenz in Bonn.

„Wir brauchen einen starken Libanon und wir brauchen territoriale Integrität im Libanon. Wir brauchen Politiker, die freie Entscheidungen treffen und diese auch aussprechen dürfen. Ich habe mit Kronprinz Mohammed bin Salman und Premier Saad Hariri gesprochen und wir haben uns darauf geeinigt, dass ich ihn und seine Familie für ein paar Tage nach Frankreich einladen werde“, so Macron zu seinen Beweggründen.

Hariri hatte Anfang November seinen Rücktritt erklärt. Als Grund deutete er einen Mordkomplott seitens der radikalislamischen Hisbollah an, die vom Iran und Syrien unterstützt wird. Seitdem hält sich Hariri in Saudi-Arabien auf.

Der Präsident des Libanon, Michel Aoun, behauptete am Mittwoch auf Twitter, Hariri werde von der Regierung in Riad als Geisel festgehalten. Der Libanon werde sein Bestes tun, damit der Ex-Regierungschef wieder freikomme. Beweise für seine Behauptung lieferte er nicht.

jus/dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sechs Jahre nach dem Brand: Die Türme von Notre-Dame sind wieder für Besucher frei

Wütender Protest gegen Macron in Frankreich: "Es reicht. Sie können nicht gegen alle entscheiden"

Proteste in Frankreich: Polizei nimmt mehr als 200 Personen der Bewegung "Bloquons tout" fest