Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Gar nicht so einfach? Face ID des neuen iPhone X täuschen

Gar nicht so einfach? Face ID des neuen iPhone X täuschen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In zwei Versuchen gelang es, die Gesichtserkennung des neuen iPhone X auszutricksen.

WERBUNG

Das neue iPhone X von Apple kommt zum ersten Mal mit Gesichtserkennung.

Sie dient dazu, das Telefon zu entsperren und soll es so nur dem Besitzer ermöglichen, das Smartphone zu nutzen und sogar die Nachrichten zu lesen.

Die Funktion ersetzt den Fingerdruck-Scanner vorheriger iPhone-Versionen.

Apple hatte die Schutzfunktion Face ID des iPhone X als besonders sicher präsentiert.

Im Test hat sich diese Information nicht ganz bestätigt. Ngo Tuan Anh, von der IT-Sicherheitsforscher der vietnamesischen Firma BKAV schaffte es, mit einer 3D-gedruckten Maske, das neue System auszutricksen (Video).

Zwar schien es in seiner Demonstration gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters zu funktionieren, allerdings gab Ngo auch zu, dass es aufwendig sei und viel Präsizion benötige, das Telefon auf diese Art zu entsperren.

Bis zu neun Stunden könne es dauern, erklärte der Forscher. Die Kosten belaufen sich auf rund 130 Euro.

Zuvor hatte die Firma einen Artikel veröffentlicht mit der Überschrift Face ID wurde von einer Maske überlistet, keine effektive Sicherheitsmaßnahme.

Apple hatte gesagt nur ein “böser Zwilling” sei in der Lage, die Gesichterkennung auszutricksen. Doch auch ein anderes YouTube-Video widerlegte diese Aussage.

Darin gelingt es einem Sohn, das Handy seiner Mutter zu entsperren.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mehrere Tote: Überschwemmungen und Erdrutsche in Südostasien nach Tropensturm

50. Jahrestag: Ende des Vietnamkriegs

Vietnam: Kampf gegen "Agent Orange" auch 50 Jahre nach Kriegsende