Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welches Land hat die beste, welches die schlechteste Work-Life-Balance?

Welches Land hat die beste, welches die schlechteste Work-Life-Balance?
Copyright  REUTERS/Cris Toala Olivares
Copyright REUTERS/Cris Toala Olivares
Von Kirsten Ripper mit OECD Studie
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die OECD hat die Länder mit der besten und mit der schlechtesten Work-Life-Balance in eine Rangliste gestellt.

WERBUNG

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat die Staaten mit der besten und die mit der schlechtesten "Work-Life-Balance" im vergangenen Jahr aufgelistet.

Wo lebt und arbeitet es sich am besten und wo am schlechtesten?

Ausschlaggebend für die Ergebnisse ist die Zeit, die die Menschen nicht auf der Arbeit verbringen.

Die Niederländer - wie oben auf dem Foto auf der verschneiten Insel Schiermonnikoog - können ihr Leben genießen. Nur 0,5 Prozent der Menschen in den Niederlanden arbeiten mehr als 50 Stunden pro Woche. Im Durchschnitt der OECD-Staaten sind es 13 Prozent der Bevölkerung, die so lange schuften.

Platz 2 gehört den Dänen, die ja ohnehin für ihr "hygge" glückliches Leben bekannt sind.

In Frankreich gilt offiziell die 35-Stunden-Woche - auch wenn in neuen französischen Befragungen von Gewerkschaften die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben immer durchlässiger wird. Damit erklären sich die Franzosen die seit ein paar Monaten gestiegene Zahl der Krankmeldungen.

In den USA arbeiten 11 Prozent mehr als 50 Stunden pro Woche, was den US-Amerikanern Platz 38 einbringt.

Lange Arbeitszeiten erhöhen den Stress und machen krank, meinen die Autoren der Studie.

Bei den Ländern mit der schlechtesten Work-Life-Balance stellt die OECD die Türkei auf Platz 1.

Die Türkei hat mit 34% den weitaus größten Anteil an Arbeitskräften mit sehr langen Wochenarbeitszeiten. Es folgen Mexiko mit nahezu 30% und Israel und Neuseeland mit 15 %.

Insgesamt arbeiten vor allem Männer lang. Im OECD-Raum haben über 16% der männlichen Erwerbstätigen sehr lange Arbeitszeiten, bei den Frauen sind es knapp 8%.

Die USA und Großbritannien gehören zu den Ländern, die schlecht abschneiden.

Infographic: Countries With the Worst Work-Life Balance | Statista You will find more infographics at Statista
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russland: Tödliche Explosion in einer Schießpulverfabrik

Hier lebt es sich am besten: Diese Metropolen haben die höchste Lebensqualität

Zollpolitik im Fokus: Weltweite Demonstrationen zum Tag der Arbeit