Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hier lebt es sich am besten: Diese Metropolen haben die höchste Lebensqualität

Hier lebt es sich am besten: In diesen Metropolen gibt es die höchste Lebensqualität.
Hier lebt es sich am besten: In diesen Metropolen gibt es die höchste Lebensqualität. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Wo lebt es sich am besten? Eine Studie der Deutschen Bank hat 69 Metropolen verglichen. Diese drei deutschen Städte sind unter den Top 20.

WERBUNG

Inflation und stagnierende Wirtschaft können einem leicht die Laune verderben. Die Lebenshaltungskosten scheinen so hoch wie nie. Doch kein Grund zur Panik. Die Deutsche Bank hat eine Studie veröffentlicht, die die lebenswertesten Metropolen aufzeigt.

Insgesamt hat die Studie 69 Großstädte auf folgende Kriterien Untersucht: Lebensqualität, Mietkosten, Kosten beim Hauskauf, Nebenkosten, und Lebenshaltungskosten im Allgemeinen.

Also, nicht lange fackeln! Hier sind die lebenswertesten Großstädte aufgeteilt nach Kategorien:

In diesen Städten gibt es die beste Lebensqualität

Luxemburg, Copenhagen, Amsterdam, Wien, und Helsinki wurden als die lebenswertesten Großstädte eingestuft. Die deutschen Großstädte haben es zwar nicht unter die Top 5 geschafft, aber drei befinden sich unter den Top 20: Frankfurt am Main schafft es auf Platz 7, das bayerische München auf Rang 12 und Berlin ist gerade noch so auf Platz 20 der lebenswertesten Städte gelandet.

Tokyo, Hong Kong, Paris, London und New York hingegen haben schlechter abgeschnitten. Die teuren Mieten, der lange und oft teure Weg zur Arbeit und die schlechte Luftqualität machen sie laut Studie zu den am wenigsten lebenswerten Städten.

Insgesamt schneiden vor allem kleinere Städte inzwischen immer besser in der Lebensqualität ab, hat die Studie gezeigt. Durch kurze Wege ins Büro sowie eine bessere Luftqualität holen die kleineren Städte auf.

Hier verdienen die Menschen am meisten Gehalt

Auch das Gehalt muss stimmen. Genf, Zürich, San Francisco, Luxemburg und Boston haben die größten Netto-Löhne. Und, wer hätte das gedacht? London, Paris und Tokyo gehören zu den Städten mit den niedrigsten durchschnittlichen Netto-Löhnen.

Doch das beste Gehalt bringt nichts, wenn die Mieten und Steuern zu hoch sind. Gerade Genf, Zürich, San Francisco, Luxemburg und Frankfurt sind, was die Mieten angeht, in den Top 5. Diese Städte haben verglichen mit anderen einfach niedrigere Mietkosten.

Paris, Hong Kong, Tokyo, London und New York hingegen schneiden auch hier nicht gut ab. Dort sind die durchschnittlichen Mietkosten im Verhältnis zu den durchschnittlichen Nettolöhnen sehr hoch. Da bleibt am Ende weniger für Aktivitäten.

Kauf eines Eigenheims

Für viele bleibt der Wunsch nach einem Eigenheim angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage leider nur ein Traum. Aber man wird doch wohl noch träumen dürfen.

Eine Stadtwohnung dürfte in Hong Kong dennoch sehr teuer werden. Und auch in Zürich, Singapur, Seoul und Genf ist es nicht günstiger. Auch in London und in New York sind die Preise pro Quadratmeter sehr hoch, auch wenn diese Städte es nicht in die Top 5 Städte mit den teuersten Stadtwohnungen schaffen.

Im Vergleich dazu sind Paris, Tokyo und Frankfurt dann doch günstiger. Wer sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen will, muss allerdings immer tiefer in die Tasche greifen als früher. 

Lebenshaltungskosten - was bleibt für den Genuss?

Mit dem Krieg in der Ukraine sind die Energiekosten in die Höhe geschossen. Unmittelbar davon betroffen sind vor allem Städte in Deutschland: München, Frankfurt und Berlin sind demnach am teuersten.

Gefolgt von Warschau, Wien und Prag. Für Elektrizität, Wärme und Kühlung sowie Wasser und Abfall können in München rund 400 Euro fällig sein.

Lebenshaltungskosten

Auch Lebensmittel werden zunehmend teuerer. Am teuersten sind die Lebensmittel in Genf, San Francisco, New York und Boston. In Paris, London, Tokyo und New York sind die Preise vergleichsweise angenehm, so die Studie.

Können Sie sich noch einen Cappucino leisten?

Ein Cappucino am Morgen gehört für viele einfach zum Lifestyle dazu. Doch aufgepasst: in Zürich, Kopenhagen, New York, San Francisco und Genf ist das Getränk am teuersten. Oftmals müssen Sie dort mehr als fünf, sechs Euro bezahlen.

Den günstigsten Cappuccino bekommt man im Land der Kaffeekultur schlechthin: in Italien!

Für die Weinfreunde

Wer günstigen Wein möchte, ist in Rom, Johannesburg, Kapstadt, Budapest und Lissabon am besten aufgehoben. Am teuersten wird das Weintrinken in Singapur, Jakarta, Seoul, New York und Oslo.

“Cheap Date Index”

Auch wenn viele es schon aufgegeben haben: Das Daten gehört für viele Menschen zum Leben einfach dazu. Ein romantisches Abendessen, ein Kinobesuch, oder ein Brunch – das Daten kann den Geldbeutel schon mal strapazieren.

Genf, Zürich, Copenhagen, Oslo, London und New York mögen zwar romantisch, aber auch ganz schön teuer sein. Wer seinen Geldbeutel schonen will, sollte dafür nach Bangalore.

Auch wenn die  wirtschaftliche Situation nicht gerade erfreulich zu sein scheint, gibt die Studie der Deutschen Bank Grund zur Hoffnung. Ein lebenswertes Wohnen scheint noch immer möglich zu sein, zumindest, wenn man flexibel bleibt. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wiesn weltweit: Maßkrüge zwischen Golfplatz, Bauchtanz und Virtual Reality

Ex-Bild-Chefin Tanit Koch übernimmt Moderation von NDR-Format "KLAR"

Kontroverse um Ruhs-Absetzung: Rundfunkbeitrag als Druckmittel?