Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Taifun "Jebi": Bilder von der Zerstörung

Taifun "Jebi": Bilder von der Zerstörung
Copyright  Reuters
Copyright Reuters
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken zeugen von der Kraft des Sturms: Lastwagen wurde umgeworfen, ganze Dächer und Fassaden vom Wind fortgerissen, die Gondeln eines Riesenrades wild durch die Luft geschaukelt.

WERBUNG

"Jebi" gilt als der stärkste Sturm in Japan seit 25 Jahren. Beim Durchzug des Taifuns wurden mindestens elf Menschen getötet, etwa 600 verletzt. Gut 3000 Menschen saßen am überfluteten Flughafen Kansai in Osaka fest, eine Million Haushalte waren ohne Strom.

Am Tag danach wird das Ausmaß der Verwüstung deutlich. Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken zeugen von der Kraft des Sturms: Lastwagen wurde umgeworfen, ganze Dächer und Fassaden vom Wind fortgerissen, die Gondeln eines Riesenrades wild durch die Luft geschaukelt.

Beeindruckend sind die Bilder von einem Tanker, der im Sturm abgetrieben und gegen die Brücke geprallt war, die den Flughafen Kansai mit dem Festland verbindet. Die elf Personen an Bord des Schiffes blieben unverletzt.

Reuters

Am Mittwochmorgen begannen die Behörden, einige der auf dem Flughafen gestrandeten Passagiere mit Fähren zum nahe gelegenen Flughafen Kobe zu bringen, andere wurden mit Bussen auf das Festland gefahren.

Reuters

"Jebi" wurde kurzzeitig als Supertaifun eingestuft. Japan war in jüngster Zeit mehrfach von starken Taifunen getroffen worden. Besonders hart traf es den Westen des Landes in diesem Sommer. Mehr als 220 Menschen kamen infolge von Überschwemmungen und Erdrutschen ums Leben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wirbelsturm "Trami" trifft Süden Japans

80 Jahre nach Hiroshima: Überlebende schlagen Alarm

Neun Opfer: Japan richtet den verurteilten "Twitter-Killer" hin