Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Dicke Luft in Tscheljabinsk

Dicke Luft in Tscheljabinsk
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk ist es zu Demonstrationen gegen die massive Luftverschmutzung gekommen. Etwa 700 Demonstranten trotzten Temperaturen von minus 20 Grad Celsius.

WERBUNG

Im russischen Tscheljabinsk ist es zu Demonstrationen gegen die massive Luftverschmutzung gekommen; am Ural konzentrieren sich Bergbau und Schwerindustrie. Widerstand regt sich seit Jahren, vor allem Frauen organisieren sich. Etwa 700 Demonstranten trotzten Temperaturen von minus 20 Grad Celsius. Das letzte Mal hielt sich der Smog zwei Wochen.

Tatyana Pominova:

"Es gibt keine Luft zum Atmen, wir ersticken, die Kinder sind krank, die Umwelt ist verpestet. Die Behörden sagen, es wäre besser geworden, aber das stimmt nicht. Sie sagen, ihre Messungen zeigen, dass es seit 2014 besser geworden ist, dabei haben sie 2014 einfach nur die Grenzwerte angehoben - und die Fabriken durften noch mehr Schadstoffe ausstoßen."

Diskussionen von Bürgergruppen mit den lokalen Behörden endeten ergebnislos, Die Behörden bestehen darauf, dass die Schadstoffwerte ungefährlich seien, auch wenn die Grenzwerte manchmal überschritten würden. 

Tscheljabinsk ist berüchtigt für seine schlechte Luft, und die Demonstranten sehen nicht, dass sich daran absehbar etwas ändern wird. Im Gegenteil, 2019 soll in der Stadt ein neues Kupferbergbauunternehmen eröffnet werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Lichterfest: Neu-Delhi erstickt im Smog

ESA-Satellit: Luftverpester können sich nicht länger im Smog verstecken

Smog in Peking: Bürgermeister will hart durchgreifen