Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Boeing-Flugschreiber zur Auswertung in Paris

Boeing-Flugschreiber zur Auswertung in Paris
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Beide Abstürze des Boeing 737 Max weisen Parallelen auf.

WERBUNG

Nach dem Absturz der Ethiopean Airlines-Maschine sind die beiden Flugschreiber zur Untersuchung bei der Luftsicherheitsbehörde in Paris eingetroffen. Von der Auswertung der Blackboxes erhofft man sich Klarheit, ob die Boeing 737 Max flugtauglich ist. Derzeit gilt für sie ein weitreichendes Flugverbot. Auch der US-Präsident Donald Trump hatte sich am Mittwoch dem Druck gebeugt. Boeing selbst hatte ein vorübergehendes Startverbot empfohlen.

Druck auf Boeing

Der Absturz über Äthiopien war bereits der zweite Vorfall dieses Flugzeugtyps in nur wenigen Monaten. Seit Mittwochabend ist keine betroffene Maschine mehr unterwegs.

Andrew Charlton von der Consultancy-Firma Aviation Advocacy zeigte sich optimistisch, dass durch die Flugverbote die Sicherheit für Fluggäste langfrisitg vergrößert werde. Boeing werte seine Informationen aus. Es sei keine gute Woche für Boeing gewesen. Doch die Tatsache, dass die Unfallursache untersucht werde, sorge langfristig für größere Flugsicherheit.

Parallelen bei Boeing-Abstürzen

Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte die neue Boeing 737 Max kurz nach dem Start in Adis Abeba ab. 157 Menschen kamen ums Leben. Experten glauben, dass die Identifizierung der Leichen Monate dauern kann.

Für die Boeing 737 Max war es der zweite Absturz in nur fünf Monaten. Beide Unglücke zeigen Parallelen auf: In Indonesien war die Maschine ebenfalls kurz nach dem Start abgestürzt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Flugzeugabsturz in Äthiopien - Startverbote für Boeing 737 Max 8

Indonesien: Boeing 737 stürzt ins Meer – mehr als 180 Menschen vermisst

"Antisemitismus": US-Botschafter nach Vorwürfen gegen Macron einbestellt