Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"The Pieces I Am", eine Doku über Toni Morrison

"The Pieces I Am", eine Doku über Toni Morrison
Copyright  MAGNOLIA PICTURES
Copyright MAGNOLIA PICTURES
Von Anja Bencze mit aptn
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Erst vor Kurzem kam eine Dokumenation in die US-Kinos in der nicht nur die große Autorin selbst, sondern Weggefährten Kollegen, Freunde, Schüler und Verehrerer zu Wort kommen.

WERBUNG

Toni Morrison widmete ihr Leben dem Schreiben gegen Rassismus in den USA. Nun ist die Literaturnobelpreisträgerin im Alter von 88 Jahren gestorben.

Erst vor Kurzem kam eine Dokumenation in die US-Kinos in der nicht nur die große Autorin selbst, sondern Weggefährten Kollegen, Freunde, Schüler und Verehrerer zu Wort kommen. Etwa Angela Davis, Russell Banks, David Carrasco oder Oprah WInfrey.

Von einem Schlüselerlebnis errzählt sie im Film, das sie später in ihrem ersten Buch "Sehr blaue Augen" verarbeiten sollte:

Sie war noch ein Kind und unterhielt sich mit ihrer besten Freundin auf der Straße. Es ging um die Frage, ob Gott existiert. Das tut er nicht, sagte das Mädchen, dafür habe sie den Beweis. Sie habe zwei Jahre lang darum gebetet, Gott möge ihr blaue Augen geben. Was nie geschah.

"Sie war ein schönes, wunderschönes, schwarzes Mädchen. Wie schmerzhaft. Können Sie sich das vorstellen? Dieser Schmerz wegen der Hautfarbe? Diese Art von Rassismus schmerzt. Das ist keine Lynchen, Mord oder Ertränken. Es ist tiefer innerer Schmerz, wenn ein 11-jähriges Mädchen sich sagt, wenn sie nur irgendeine EIgenschaft der weißen Welt besäße, wäre alles gut."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mehr als 100 Tote nach Flutkatastrophe in Texas - darunter viele Kinder

Stürme fordern 42 Todesopfer in acht US-Bundesstaaten

Tatort des Anschlags in Jerusalem, der sechs Todesopfer forderte