Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

WHO: Malaria-Ausrottung möglich, aber...

WHO: Malaria-Ausrottung möglich, aber...
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sterben jährlich rund 600.000 Menschen an der Krankheit.

WERBUNG

Die Weltgesundheitsorganisation hält die Ausrottung der Infektionskrankheit Malaria für möglich. Allerdings könne dieses Ziel nicht mit den Mitteln, die man derzeit zur Verfügung habe, erreicht werden, sagte Pedro Alonso, der bei der WHO den Kampf gegen die auch Tropen- und Klimafieber genannte Krankheit leitet.

Ziel: 90 Prozent weniger Malariafälle bis 2030

Man sei nicht in der Lage, einen Zeitpunkt zu nennen, bis wann Malaria ausgerottet sein könnte. Deshalb seien auch die Kosten nicht abzuschätzen, so Pedro Alonso. Doch eine Welt ohne Malaria werde bei der WHO als wichtiges Ziel eingeschätzt. „Diesen Weg müssen wir gehen“, sagt er. Das bedeute derzeit, die Ziele zu erreichen, die die Weltgesundheitsversammlung als WHO-Gremium ausgegeben habe, nämlich die Malariafälle bis 2030 um 90 Prozent herunterzuschrauben.

Malaria kommt insbesondere in Zentral-, West- und Ostafrika, im Mittleren Osten, Südostasien sowie in Mittel- und Südamerika vor. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sterben jährlich rund 600.000 Menschen an der Krankheit.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ungewollte Schwangerschaft: Produktfehler bei Kupferspirale jahrelang unbeobachtet

Neuer Fall der Pest in Kalifornien: Ist die mittelalterliche Seuche zurück?

Trump diagnostiziert mit chronischer Veneninsuffizienz - wie steht es um seine Gesundheit?