Blutroter Schnee in der Antarktis: Was ist hier passiert?

Ukrainische Forschungsstation in der Antarktis
Ukrainische Forschungsstation in der Antarktis   -  Copyright  Andriy Zotov/ ukrainisches Wissenschaftsministerium
Von euronews

Als ukrainische WissenschaftlerInnen aus ihrer Forschungsstation in der Antarktis nach draußen blickten, bot sich ihnen ein unerwartetes Bild.

Als ukrainische WissenschaftlerInnen am Montag aus ihrer Forschungsstation in der Antarktis nach draußen blickten, bot sich ihnen ein unerwartetes Bild: Der Schnee rund um ihre Station hatte sich blutrot verfärbt. 

Andriy Zotov/ ukrainisches Wissenschaftsministerium
Nein, hier wurde niemand abgeschlachtet, Algen färben den Schnee rotAndriy Zotov/ ukrainisches Wissenschaftsministerium

Der Grund dafür ist kein Massaker, sondern ein Phänomen, das während der Schneeschmelzperiode auftritt: Die Vermehrung der Alge Chlamydomonas nivalis. Sie kommt fast überall auf der Welt im ewigen Schnee vor. 

Das Auftreten der Alge steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Klimwandel, die Erderwärmung könnte laut dem Chef des ukrainischen Antarktikzentrums aber dafür sorgen, dass das Phänomen häufiger auftritt. 

Antarktis: Wärmste Temperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen

Wetterstationen in der Antarktis haben im Februar die wärmsten Temperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. An der argentinischen Esperanza-Station wurden 18,3° Celsius gemessen. Der Weltorganisation für Meteorologie zufolge ist die antarktische Halbsinsel vor Südamerikas Südspitze eine der Weltregionen, die sich am schnellsten erwärmt. In den vergangenen 50 Jahren stiegen die Temperaturen demnach um fast 3° Celsius.

Zum selben Thema

Hot Topic

Mehr zu :

Klimawandel