Von der Leyen: ehrgeizige Ziele für Europa

Nach dem Großbrand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos will die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die gemeinsame Migrationspolitik reformieren.
In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union forderte sie die Mitgliedsstaaten zu größerer Kompromissbereitschaft auf. Seit Jahren wird in Europa über eine gemeinsame Linie in der Migrationspolitik gestritten.
Warum ist das Dublin-Abkommen veraltet?
Hintergrund ist das noch geltende Dublin-Abkommen, demzufolge in dem EU-Staat Asyl beantragt werden muss, in dem erstmals europäischer Boden betreten wird. Mit ungleichen Folgen, unter denen vor allem Italien und Griechenland leiden.
Das will von der Leyen künftig ändern:
Gegenwind für von der Leyens Reform
In der Migrationskrise sehen sich Italien und Griechenland von der EU im Stich gelassen. Ein Thema, bei dem die Fronten innerhalb von Europa seit Jahren verhärtet sind.
Im Jahr 2015 hatte Deutschland im August Hunderttausende Flüchtlinge aufgenommen. Eine Entscheidung der Bundeskanzlerin Angela Merkel, die bis heute polarisiert.