Klimawarnung: November 2020 war der wärmste aller Zeiten

**Weltweit haben die Temperaturen im November Rekorde gebrochen. Wissenschaftler des europäischen Wetter- und Klimawandel-Beobachtungsservice Copernicus berichten, dass der November 2020 weltweit mit deutlichem Abstand der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war. **
Europa erlebte dabei insgesamt den wärmsten Herbst, der je gemessen wurde. Der November war in Europa der zweitwärmste. In den arktischen Regionen und im subarktischen Sibirien war es deutlich wärmer als im Durchschnitt und das Eis in diesem Bereich hatte die zweitniedrigste Ausdehnung im einem November seitdem die Messdaten erhoben werden.
Analysedaten zeigen, dass der November fast 0,8°C über dem 30-jährigen Standard-Referenzzeitraum von 1981-2010 lag, das sind mehr als 0,1°C über den beiden letzten wärmsten Novembermonaten in den Jahren 2016 und 2019. Am stärksten lagen die Temperaturen in einem Großteil Nordeuropas, Sibiriens und des Arktischen Ozeans über dem Durchschnitt.
Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Welt
Carlo Buontempo, Direktor des Kopernikus-Klimadienstes, beurteilt diese Entwicklung so: "Dieser Trend ist besorgniserregend und unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Überwachung der Arktis, da sie sich schneller erwärmt als der Rest der Welt."
Aber auch in Teilen der USA, Südamerikas, im südlichen Afrika, auf dem tibetischen Plateau, in der östlichen Antarktis und im größten Teil Australiens lagen die Temperaturen ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt.
Europa erlebte den wärmsten Herbst und den zweitwärmste November
In Europa waren die Temperaturen im November 2020 besonders hoch, so dass der November 2020 zusammen mit 2009 der zweitwärmste November war und 0,2°C unter der Temperatur vom November 2015 lag. Im Gegensatz dazu waren die Temperaturen über Zentralasien und der westlichen Antarktis am niedrigsten.
Darüber hinaus berichten die Wissenschaftler, dass die durchschnittlichen Herbsttemperaturen in Europa höher waren als jeder andere aufgezeichnete Herbst. Für September, Oktober und November lagen die Temperaturen in Europa 1,9°C über der Standard-Referenzperiode, 0,4°C höher als die Durchschnittstemperatur im Jahr 2006, in dem es zuvor am wärmsten war. Besonders warm war es im nördlichen und östlichen Teil Europas.
Es bleibt noch ein Monat in diesem Jahr 2020, aber es ist fast sicher, dass dieses Jahr das wärmste Kalenderjahr für ganz Europa werden wird, so die Wissenschaftler.
Kopernikus-Direktor Carlo Buontempo: "Diese Aufzeichnungen stimmen mit dem langfristigen Erwärmungstrend des globalen Klimas überein. Alle politischen Entscheidungsträger, die der Eindämmung der Klimarisiken Priorität einräumen, sollten diese Aufzeichnungen als Alarm betrachten und ernster denn je darüber nachdenken, wie die im Pariser Abkommen von 2015 niedergelegten internationalen Verpflichtungen am besten eingehalten werden können."