Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wein: Mehr Geschmack aus dem Meer

Wein: Mehr Geschmack aus dem Meer
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Nial O'Reilly
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine neue- teure - Nische für Trendwinzer: Weinexperten meinen, im Meer gereifter Wein hätte seine ganz eigene Note. Ein besonderer Wein wird es auf jeden Fall, denn er ist drei bis vier mal so teuer wie die gleiche, im Keller gereifte Flasche.

WERBUNG

Eine neue- teure - Nische für Trendwinzer: Weinexperten meinen, im Meer gereifter Wein hätte seine ganz eigene Note.

Um Weine perfekt reifen zu lassen, braucht es konstante Temperaturen, Dunkelheit und Zeit - klassischerweise also im Keller. Experimentierfreudige Winzer gehen jetzt unter den Meerespiegel, sie glauben, dort nahezu "perfekte Bedingungen" zu finden. Weinexperten wie Mark O'Neill meinen sogar, die Lagerung unter Wasser würde den Weinen eine ganz eigene Note geben:

Eines, was ich bei den im Meer gereiften Weinen feststelle, sie entwickeln sich auf eine andere Weise. Ich meine, manche haben sich ziemlich schnell entwickelt, wobei die Tannine und die Aromen des Weins weicher und sie schneller gereift sind. Andere wieder nicht so. Da muss noch viel wissenschaftliche Forschung gemacht werden, aber für die Weinbranche ist es eine großartige, eine lustige Art, etwas Neues zu machen.
Mark O'Neill
Weinexperte

Im Meer bleiben die Flaschen mindestens 6 Monate. Ob er besser schmeckt, ist Geschmackssache, geschulte Zungen behaupten, er würde definitiv anders schmecken. Ein besonderer Wein wird es auf jeden Fall, denn er ist drei bis vier mal so teuer wie die gleiche, im Keller gereifte Flasche.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Gegen "caporalato" - Asylbewerber in der Toskana lesen Brunello

Wie schmeckt der Wein? Der Klang verrät es

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa