Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wo genug Atomwaffen lagerten, um ganz Europa zu zerstören

Wo genug Atomwaffen lagerten, um ganz Europa zu zerstören
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In ganz Osteuropa wurden zu Zeiten des Kalten Krieges Atomwaffen gelagert. Eines dieser früheren Lager ist jetzt als Mussum wiedereröffnet worden.

WERBUNG

Wenn man das sechs Tonnen schwere Tor öffnen, kommt man in eine andere Welt: unter Tonnen von Beton wurden früher Atomsprengköpfe gelagert. Es ist eines von insgesamt 24 Ex-Lagern in Osteuropa. Als einziges ist es aber für die Öffentlichkeit zugänglich.

Scud, Luna und Tocka hießen die Kurzstreckenraketen, die die Sprengköpfe tragen konnten. Sie waren in der Lage in gut 2 Stunden München, Frankfurt oder Stuttgart zu erreichen.

Vaclav Vitovec, der Direktor der Stiftung "Eiserner Vorhang" sagt: "In der früheren Tschechoslowakei war dies einer der geheimsten Orte überhaupt. Rund um das Lager haben die Soldaten auf jeden geschossen, der sich näherte - ohne Warnung. Außerdem war hier eine totale Flugverbotszone über der Einrichtung.”

Vaclav Vitovec gelang es, den Bunker für die "Stiftung Eiserner Vorhang zu kaufen und das sogenannte "Atom Museum" zu eröffnen. Er will den Menschen zeigen, wie sinnlos nuklare Aufrüstung ist. Zur Erinnerung: Während des kalten Krieges hätte das Waffenarsenal der Atommächte die Erde theoretisch 18 Mal völlig zerstören können.

Das Musum ist jeden Samstag geöffnet, nach Voranmeldung.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Todesschütze von New York: Abschiedsbrief gibt Hinweise auf ein Motiv

In 7 Minuten in Tel Aviv: Was wissen wir über die iranische Sejil-Rakete?

US-Bomber wurden auf zwei Stützpunkte in Südspanien verlegt