Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Gepanschter Alkohol: 16 Tote in Litauen

Gepanschter Alkohol: 16 Tote in Litauen
Copyright  Virginia Mayo/Copyright 2016 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Virginia Mayo/Copyright 2016 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Sie wohnten alle im selben Viertel in Kaunas. 16 Frauen und Männer sind nach dem Genuss von selbstgebranntem Alkohol tot.

WERBUNG

Im Viertel Aleksotas in Litauens zweitgrößter Stadt Kaunas sind 16 Menschen nach dem Konsum von selbstgebranntem Alkohol gestorben. Zwei befinden sich auf der Intensivstation. Es handelt sich um Männer und Frauen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren. Die Todesfälle wurden innerhalb von 10 Tagen gemeldet.

Der Toxikologe des Klinikums in Kaunas, Jonas Šurkus, erklärt: “Es ist der tödlichste Alkohol von allen: Methanol, unterscheidet sich in Geschmack und Geruch kaum von Ethanol, dem üblichen Alkohol. - Aber schon geringe Dosen können zum Tod führen. Ein einziges Schnapsglas."

Bei Methanol stellt sich auch eine berauschende Wirkung ein. Erst nach 24 Stunden kommt es dann aber zu starker Übelkeit und zuvor meist schon zu Sehstörungen, wie Toxikologe Robertas Badaras von der Universitätsklinik in Vilnius sagt: "Die Augen werden von Methanol als erstes in Mitleidenschaft gezogen: Nebel vor der Augen, keine Farben mehr sehen können, das geht bis hin zur Erblindung."

Es gab zwei Festnahmen in Kaunas. Eine der festgenommenen Personen starb aber mittlerweile selbst an einer Methanolvergiftung. Insgesamt wurden Ermittlungsverfahren gegen 17 Menschen eingeleitet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Litauen wirft Belarus Grenzverletzung vor

Indien: Viele Tote durch gepanschten Alkohol

Unbestelltes Saatgut im Briefkasten? Diesen Umgang empfehlen Experten