Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Friedensnobelpreis für Ressa und Muratow: Journalismus unter schwierigen Bedingungen

Maria Ressa und Dmitri Muratow zeichneten ein düsteres Bild der Arbeitsbedingungen für Medienschaffende
Maria Ressa und Dmitri Muratow zeichneten ein düsteres Bild der Arbeitsbedingungen für Medienschaffende Copyright  Torstein Boe/ NTB via AP
Copyright Torstein Boe/ NTB via AP
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Oslo findet die Preisübergabe statt. Beide äußerten sich vorher zum Arbeiten in ihren Ländern.

WERBUNG

In Oslo wird am heutigen Freitag der Friedensnobelpreis verliehen: Die Auszeichnung geht an die philippinisch-US-amerikanische Journalistin Maria Ressa und den russischen Journalisten Dmitri Muratow. Beide äußerten sich im Vorfeld der Feierstunde zu den Arbeitsbedingungen in ihren Ländern.

Torstein Boe/ NTB via AP
Maria Ressa kam in Manila zur Welt, sie wuchs zum Teil in den Vereinigten Staaten auf Torstein Boe/ NTB via AP

„Damoklesschwert über dem Kopf“

„Das ist, als hänge ein Damoklesschwert über dem Kopf“, so Ressa. „Es ist leichter, in einer Diktatur zu arbeiten, zum Beispiel unter Suharto in Indonesien. Da wissen Sie, was falsch, was gefährlich ist und was nicht. Es gibt Gesetze auf den Philippinen, aber die Wahrnehmung der eigenen Rechte und das Erzählen von Geschichten geschieht auf eigene Gefahr“, sagte sie.

Alexander Zemlianichenko/ The Associated Press
Die von Dmitri Muratow gegründete Zeitung Nowaja Gaseta steht dem Kreml kritisch gegenüber Alexander Zemlianichenko/ The Associated Press

Muratow ist Gründer der russischen Zeitung Nowaja Gaseta. Er meint: „Die Demokratie muss wiederhergestellt werden. An der Demokratie zu zweifeln bedeutet, dass sich die Menschen von ihr abwenden und eine Diktatur bekommen. Und Diktatur führt zum Krieg. Das ist der nächste Schritt. Wenn wir Demokratie ablehnen, stimmen wir dem Krieg zu.“

Verleihung immer an Nobels Todestag

Auch das Welternährungsprogramm, das den Preis im vergangenen Jahr zuerkannt bekam, wird bei der Feierstunde in Oslo vertreten sein. Die Auszeichnung wird stets am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel († 1896), verliehen.

In Stockholm werden ebenfalls an diesem Freitag die Nobelpreise in Physik, Chemie, Gesundheit und Medizin, Literatur und Wirtschaftswissenschaft überreicht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Friedensnobelpreis für 103,5 Mio Dollar versteigert - für Kids in der Ukraine

Massiver Erdrutsch in Norwegen verursacht riesigen Krater - Behörden war Risikolage bekannt

Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit wegen Vergewaltigung angeklagt