Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Die Russen kommen": Social Media schüren Kriegsangst in Schweden

"Die Russen kommen": Social Media schüren Kriegsangst in Schweden
Copyright  Ng Han Guan/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Ng Han Guan/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Von Matthew Holroyd
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

"Die Russen kommen": In Schweden sind TikTok Nutzer regelmäßig mit solchen Beiträgen konfrontiert. Einige dieser Videos haben Hunderttausende Klicks, was sich bei einigen schwedischen Teenagern schlecht auf ihre psychische Gesundheit auswirkt.

WERBUNG

Was würden Sie tun, wenn Sie Hashtags sehen wie "Es gibt Krieg" oder "Die Russen kommen"

In Schweden sind TikTok Nutzer regelmäßig mit solchen Beiträgen konfrontiert. Einige dieser Videos haben Hunderttausende Aufrufe, was sich bei einigen schwedischen Teenagern schlecht auf ihre psychische Gesundheit auswirkt – verständlicherweise.

Schwedische Kinder entwickeln Kriegsängste

Eltern und Lehrer aus Schweden berichten, dass sie immer öfter von Kindern gefragt werden, ob die Russen in Schweden einmarschieren werden. Eine schwedische Hotline hat festgestellt, das sich Kinder mehr Sorgen machen über die aktuelle Sicherheitslage in Europa. Schweden hat angesichts verstärkter russischer militärischer Aktivitäten in der Ostsee seine Alarmbereitschaft erhöht, allerdings dementiert Moskau, eine Invasion Osteuropas vorzubereiten.

Social Media verstärken Ängste

Wie also entstehen diese Ängste und welche Rolle spielen die sozialen Medien dabei?

Experten zufolge sorgen die Algorithmen der sozialen Medien dafür, das den TikTok-Nutzern vermehrt solche Videos präsentiert werden wie die, die sie bereits gesehen haben, um die Nutzer und Nutzerinnen online zu halten.

Psychologische Kriegsführung mit Social Media

Wer hinter den ursprünglichen Hashtags steckt, ist nicht klar, aber es gibt Vermutungen, dass es sich hier um eine Form der psychologischen Kriegsführung handeln könnte. Immerhin nutzen 30 Prozent der schwedischen Teenager TikTok täglich.

Aufklärung gegen Desinformation

Schweden hat eine spezielle Agentur eingerichtet, um diese und andere Formen der Online-Desinformation zu bekämpfen. Die Menschen sollen verstehen, was ihnen online präsentiert wird und wie sie Desinformation erkennen können.

Der Cube ist ein Team von Journalistinnen und Journalisten, die auf soziale Medien spezialisiert sind. Wir verifizieren Nachrichten und decken Fake News auf. Nachrichten aus der digitalen Welt - leicht verständlich gemacht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Der Januar war schrecklich" - Auch Schweden verabschiedet Corona-Beschränkungen

Rumänien: Polizei untersucht FakeNews über leeres Covid-Krankenhaus

Mindestens ein Toter bei Schießerei nahe einer Moschee in Schweden