Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mindestpreis 353 Mio. Euro: Kein Bieter für Villa mit Caravaggio-Deckengemälde

Kein Schnäppchen: Die Villa Ludovisi in Rom.
Kein Schnäppchen: Die Villa Ludovisi in Rom. Copyright  Gregorio Borgia/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Gregorio Borgia/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

353 Mio. Euro - das war den Bietern dann doch zu teuer. Die Versteigerung einer Villa mit einzigartigem Caravaggio-Deckengemälde in Rom ist ergebnislos zu Ende gegangen.

WERBUNG

Eine Villa in Rom mit einem einzigartigen Wandgemälde des Frühbarock-Künstlers Caravaggio hat beim ersten Auktionstermin keinen Käufer gefunden. Bei der Versteigerung des Anwesens ging kein Gebot zum Minimalpreis von gut 353 Millionen Euro ein, wie am Dienstagabend mitgeteilt wurde.

Nun solle ein neuer Termin für das 2800-Quadratmeter-Areal gefunden werden, schrieb die Nachrichtenagentur Ansa. Die als Villa Aurora oder Villa Ludovisi bekannte Immobilie ist auch deshalb etwas Besonderes, weil sich dort das einzig bekannte Deckengemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610), kurz Caravaggio, befindet.

Zuletzt wohnte Fürst Nicolo Boncompagni Ludovisi mit seiner dritten Frau in der Villa. Nachdem dieser 2018 gestorben war, entbrannte ein Erbschaftskrieg zwischen der Witwe und den Kindern aus der ersten Ehe des Fürsten. Ein Richter entschied per Anordnung, dass das Anwesen versteigert wird. Es soll 471 Millionen Euro wert sein.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Himmlisch teuer: fast 500 Millionen Euro für Villa mit Caravaggio an der Decke

31 Kinder evakuiert: Italien holt mehr als 100 Palästinenser aus dem Gazastreifen

Rom leidet unter extremer Hitze: Touristen und Guides kämpfen mit hohen Temperaturen