Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Müllhalde Europas": Andalusische Gemeinde kämpft gegen Giftmüll-Deponie

"Müllhalde Europas": Andalusische Gemeinde kämpft gegen Giftmüll-Deponie
Copyright  TVE
Copyright TVE
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Seit 25 Jahren gibt es sie: Die Giftmüll-Deponie in Nerva, einer kleinen Gemeinde vor den Toren Sevillas.

WERBUNG

Die Anwohner:innen von Nerva, vor den Toren Sevillas, sind die Giftmüll-Deponie, die sich in ihrem Ort befindet, mehr als leid. 

In diesen Tagen kommt eine Lieferung von 12.000 Tonnen hochgiftiger Abfälle an, die von den andalusischen Behörden und der Zentralregierung genehmigt wurden.

Bei den toxischen Abfällen handelt es sich um Müll, der beim Bau eines Luxushafens in Montenegro angefallen ist, und mehr als 3.000 Kilometer entfernt liegt.

Mit Unterstützung von Umweltverbänden hat die örtliche Bevölkerung Proteste organisiert, um die Entladung zu verhindern und die Schließung der Giftmülldeponie zu fordern:

"Seit 25 Jahren ertragen wir diese Ungerechtigkeit. 25 Jahre, in denen sich die Regionalregierung und die Zentralregierung von uns abwendet", meint José Luis Lozano, der sich, wie viele andere der Gemeinde, in einem Bürgerverein zur Schließung der Anlage engagiert. 

Juan Romero, der Mitglied bei "Ecologistas en Acción" ist, erklärt: "Wir wollen, dass die Deponie geschlossen wird, und zwar endgültig und fordern eine Umsiedlung der Arbeiter."

Die Deponie von Nerva liegt nur 700 Meter von Wohngebieten entfernt. Gegner:innen weisen darauf hin, dass sich unter den Abfällen auch Stoffe befinden, die auf der europäischen Abfallliste als "gefährlich" eingestuft werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Baskenland: Frankreich und Spanien streiten um Flüchtlinge

Zu viele falsch positive Ergebnisse: Spanien zieht "Genrui"-Antigentests aus dem Verkehr

Matilde Muñoz, die Spanierin, die in Indonesien für 155 Euro ermordet wurde: ein mysteriöses Verbrechen