Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach Beratungen mit Partnern: Scholz will vorerst keine schwere Waffen an Ukraine liefern

Ist er zu zögerlich? Die Forderungen zu schweren Waffenlieferungen an den deutschen Bundeskanzler werden immer lauter.
Ist er zu zögerlich? Die Forderungen zu schweren Waffenlieferungen an den deutschen Bundeskanzler werden immer lauter. Copyright  John MacDougall/Pool Photo via AP
Copyright John MacDougall/Pool Photo via AP
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wie verhält sich die Bundesregierung im Ukraine-Krieg? Der Kanzler informiert nach einem Gespräch mit den internationalen Partnern. #Ukrainekrieg #Deutschland

WERBUNG

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat die begonnene russische Militäroffensive im Osten der Ukraine scharf verurteilt. Der Krieg sei in eine neue Phase getreten, sagte Scholz nach einer Videokonferenz mit Staats- und Regierungschefs und den Spitzen von Nato und EU.

Das Leid der Ukraine lasse niemanden kalt. "Wir spüren unendliche Trauer über die Opfer und - auch das muss gesagt werden - große Wut auf den russischen Präsidenten und diesen sinnlosen Krieg." Scholz hob die enge Abstimmung mit den Verbündeten Deutschlands bei der Unterstützung der Ukraine hervor - und: Schwere Waffen aus Deutschland werde es vorerst nicht geben.

Deutsche Alleingänge wären falsch.
Olaf Scholz
Bundeskanzler

Damit nahm der Kanzler Bezug auf die wachsende Kritik an seiner Ukraine-Politik. Kritiker:innen fordern seit langem, dass Deutschland dem Kriegsgebiet schwere Waffen liefern solle. Auch innerhalb der Koalition regt sich Unmut. Doch Scholz lehnt dies ab.

Bei der Videokonferenz hatte er sich mit internationalen Verbündeten über das weitere Vorgehen im Ukraine-Krieg beraten. Dabei waren nach Angaben des Weißen Hauses neben US-Präsident Joe Biden Vertreter:innen der übrigen G7-Staaten beteiligt wie auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident Charles Michel und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sowie die Präsidenten von Polen und Rumänien, Andrzej Duda und Klaus Iohannis.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor