Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mario Draghi hat Mehrheit, aber keine Koalition: Wahlen im Oktober?

Mario Draghi
Mario Draghi Copyright  Gregorio Borgia/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Gregorio Borgia/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews mit ANSA, AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Über das Schicksal von Italien entscheidet - mal wieder - Staatspräsident Sergio Mattarella. Neuwahlen im Oktober erscheinen wahrscheinlich.

WERBUNG

Im Senat hat der wohl scheidende Ministerpräsident Mario Draghi (74) eine Mehrheit von 95 Stimmen bekommen. 38 Senatorinnen und Senatoren votierten mit NEIN.  Allerdings nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter seiner Koalitionspartner in der Regierung nicht an der Abstimmung teil. Forza Italia, Lega und 5-Sterne-Bewegung gaben keine Stimme ab.

Vor dem Votum hatte Draghi dafür geworben, einen neuen "Pakt des Vertrauens" aufzubauen. Doch dafür gibt es keine wirkliche Unterstützung. Silvio Berlusconi für Forza Italia und Matteo Salvini für die Lega forderten den Ausschluss der 5-Sterne-Bewegung aus der Koalition.

Italienische Medien halten Neuwahlen am 2. oder am 9. Oktober für sehr wahrscheinlich.

Die Entscheidung darüber, wie es mit der Regierung weitergeht, trifft - mal wieder - Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella. Beobachter rechneten damit, dass Noch-Regierungschef Draghi am Mittwochabend mit dem Staatschef beraten sollte, doch dann wurde das Treffen auf Donnerstag verschoben.

Inzwischen gilt es als unwahrscheinlich, dass der ehemalige langjährige EZB-Chef erneut mit der Regierungsbildung beauftragt wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ermittlungen gegen Meloni: Die Hintergründe

Bewährungsprobe für Italiens Regierung

Procaccini: "Die nächste Europäische Kommission wird Mitte-Rechts sein"