Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

IAEA-Chef lobt ukrainische Arbeiter im AKW Saporischschja

auf dem Weg nach Saporischschja
auf dem Weg nach Saporischschja Copyright  Genya SAVILOV / AFP
Copyright Genya SAVILOV / AFP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

"Ein hohes Maß an Professionalität", sagt Rafael Grossi über die Ukrainer, die im AKW Saporischschja arbeiten.

WERBUNG

Der Besuch des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja hat die Befürchtungen der IAEA um die Sicherheit des Kraftwerks nicht zerstreut. Es befindet sich immer noch in einem Kriegsgebiet, das von einer Invasionsarmee kontrolliert werde, und seine physische Unversehrtheit nicht garantiere. Dies erklärte der Generaldirektor der IAEA nach seiner Rückkehr von dem lang erwarteten und gefährlichen Inspektionsbesuch.

Rafael Grossi, Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde: "Ich mache mir Sorgen und ich werde mir weiterhin Sorgen um die Anlage machen, bis wir eine stabilere, vorhersehbarere Situation haben. Es ist offensichtlich, dass die Anlage und die physische Unversehrtheit der Anlage mehrmals zufällig und absichtlich verletzt wurden."

Umringt von Journalisten beantwortet Grossi die Frage, wie es den ukrainischen Arbeitern gehe: "Sie befinden sich in einer schwierigen Situation, aber sie haben ein unglaubliches Maß an Professionalität, sie sind ruhig und tun ihre Arbeit. Ich fasse zusammen, indem ich sage, dass unsere Arbeit erst jetzt beginnt"

Grossi erklärte, dass eine Gruppe von Inspektoren bis Sonntag oder Montag in dem Werk bleiben werde, um die Situation weiter zu bewerten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

IAEA in Saporischschja - "Wenn was passiert, wissen wir schneller Bescheid"

Was ist los im AKW Saporischschja? IAEA im Kriegsgebiet in der Ukraine

Motor Saporischschja: Heimspiel - 2.000 Kilometer von Zuhause