Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

War Patriarch Kyrill KGB-Agent in der Schweiz?

Patriarch Kyrill I.
Patriarch Kyrill I. Copyright  Alexander Zemlianichenko/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Alexander Zemlianichenko/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mehrere Schweizer Zeitungen berichten, das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche habe in den 1970er Jahren für den sowjetischen Geheimdienst in Genf spioniert.

WERBUNG

Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche Patriarch Kyrill I. soll in den 1970er Jahren als Agent des sowjetischen Geheimdienstes KGB in Genf tätig gewesen sein. Das berichten mehrere Schweizer Zeitungen mit Berufung auf freigegebene Akten aus dem Bundesarchiv.

Seine Aufgabe sei unter anderem gewesen, unter dem Tarnnamen Michailow Informationen über Mitglieder des Weltkirchenrates einzuholen und diese zu einer positiven Haltung der Sowjetunion gegenüber zu bewegen.

Kyrill, der mit bürgerlichem Namen Wladimir Gundjajew heißt und seit Februar 2009 im Amt ist, gilt als Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der für dessen politischen Kurs eine ideologische Grundlage schaffe. Kyrill bezeichnete die Länder, die zu Russlands Vorgehen in der Ukraine in Gegnerschaft stehen, als „Kräfte des Bösen“.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Räumung des Kiewer Höhlenklosters: "Alles ist möglich, der Teufel schläft nicht."

Putin: Ausländische Truppen in der Ukraine sind legitime Ziele

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten