Am 24. Februar jährt sich der russische Einmarsch in die Ukraine zum zweiten Mal. Euronews-Korrespondentin Valérie Gauriat ist in die Ostukraine gereist, um über die Widerstandsfähigkeit der Soldaten an der Front zu berichten.
Am 24. Februar jährt sich der russische Einmarsch in die Ukraine zum zweiten Mal. Unsere internationale Korrespondentin Valérie Gauriat ist in die Ostukraine gereist, um über die Widerstandsfähigkeit der Soldaten an der Front zu berichten.
Weil die Kriegsführung elektronisch geworden ist, wird der Konflikt noch tödlicher
Wir befinden uns in der Region Donezk im Donbass, im Osten der Ukraine. Zwei Jahre nach dem Beginn der russischen Invasion wird das Gebiet im Zentrum des Konflikts immer noch heftig bekämpft.
An einem geheim gehaltenen Ort, weniger als drei Kilometer von der Frontlinie entfernt, bereitet eine auf Drohnenangriffe spezialisierte Einheit ukrainischer Soldaten einen Abschuss auf ein russisches Ziel vor.
Drohnen sind zu einem wichtigen Instrument in einem Krieg geworden, der sich zu einem Zermürbungskrieg entwickelt hat. Aber sie können die Artillerie nicht ersetzen, der es an Ressourcen mangelt, sagt Jurij "Achilles, der Kommandeur der Einheit in der 92. Brigade. Er fordert die internationalen Partner der Ukraine auf, dringend mehr Militärhilfe zu schicken. Weil die Kriegsführung elektronisch geworden ist, wird der Konflikt noch tödlicher.
"Schrapnelle von Drohnen sind die häufigsten Verletzungen, die wir sehen"
"Ohne Artillerie und ohne deren Munition wird es sehr schwierig sein, das Leben unserer Soldaten zu retten und dem Feind standzuhalten", warnt er. "Aber schicken Sie die Hilfe für heute auch heute und nicht erst in sieben Monaten."
Durch den technologischen Vorsprung Russlands wird die Lage auf dem Schlachtfeld immer bedrohlicher. "Das Tempo, in dem sie ihre Technologie weiterentwickeln, ist viel schneller, weil sie mehr Ressourcen haben als wir", fügt Anton, Kommandeur der Angriffsdrohnenkompanie der 92. Brigade hinzu.
"Schrapnelle von Drohnen sind die häufigsten Verletzungen, die wir sehen", sagt Artem, ein Anästhesist in einem der so genannten militärischen Stabilisierungspunkte, wo verwundete Soldaten, die direkt von der Front kommen, notversorgt werden, bevor sie in ein Krankenhaus gebracht werden. "Die Drohnen prägen jetzt das Schlachtfeld, und die Russen sind an der gesamten Frontlinie aktiv. Da wir keine Granaten haben, gehen sie aggressiver vor, weil sie wissen, dass es keine Artillerieschläge als Vergeltung für ihre Aktionen geben wird", sagt Artem.
"Jeder von uns hat in diesem Krieg jemanden verloren, wegen dieser verdammten Russen"
Wir schließen uns einer der militärischen medizinischen Evakuierungseinheiten aus der Region Donezk an. Ständig in Alarmbereitschaft, hat das Team einen seltenen Moment der Ruhe. Eine Gelegenheit, sie über ihre Stimmung zu befragen.
Uliana Sozanska, Pressesprecherin der 80. Brigade, war Orchesterdirigentin bei der Luftwaffe. Sie trat der 80. Brigade bei, um an der Seite ihres Bruders zu dienen. Er starb auf dem Schlachtfeld, kurz vor ihrer Ankunft. "Jeder von uns hat in diesem Krieg jemanden verloren, wegen dieser verdammten Russen. Wir müssen weitermachen. Das ist unsere Heimat, unser Land. Wir müssen weiterkämpfen", sagt sie uns.
Ein Gefühl, das auch Roman Gasko, Kommandeur der Medevac-Einheit der 80. Brigade teilt. Er ist nicht überrascht, dass seit dem Beginn der russischen Invasion bereits zwei Jahre vergangen sind. "Das Schwierigste ist, dass wir nicht wissen, wie lange es dauern wird und wann es zu Ende sein wird. Das ist die wichtigste Frage für alle", sagt er.