Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mangelwahre Lehrer: Mehr als 800 fehlen Portugal

Zu Beginn des Schuljahres fehlen an den portugiesischen Schulen rund 800 Lehrer.
Zu Beginn des Schuljahres fehlen an den portugiesischen Schulen rund 800 Lehrer. Copyright  Alessandra Tarantino/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Copyright Alessandra Tarantino/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Von Joana Mourão Carvalho & Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Niedrige Löhne und die hohe Arbeitsbelastung haben dazu beigetragen, dass es nun schwierig ist, Lehrer zu finden.

WERBUNG

Zu Beginn des Schuljahres fehlen an den portugiesischen Schulen rund 800 Lehrer. Es wird geschätzt, dass etwa 200.000 Schüler in mindestens einem Fach keinen Lehrer haben.

Mário Nogueira, Generalsekretär des nationalen Lehrerverbandes (Fenprof), sagte:

"Die Situation ist ernster als im letzten Jahr. Letztes Jahr wären es zu diesem Zeitpunkt etwa 100.000 [betroffene Schüler] gewesen, was schon sehr ernst war und sich natürlich noch verschlimmert hat, denn allein letztes Jahr gingen 3521 Lehrer in den Ruhestand und nur 700 bis 800 kamen neu ins System."

Niedrige Löhne und die hohe Arbeitsbelastung

Niedrige Löhne und die hohe Arbeitsbelastung haben dazu beigetragen, dass es nun schwierig ist, Lehrer zu finden. Tausende sind aus dem Beruf ausgestiegen.

"In den letzten sechs Jahren haben mehr als 14.500 Lehrer, und wir sprechen von einer Grundgesamtheit von 120.000 oder 130.000, also mehr als 10 Prozent der jungen, gut qualifizierten Lehrer den Beruf verlassen", so Nogueira.

Bis zum Jahr 2030 werden voraussichtlich noch rund 50.000 Lehrer das Bildungssystem verlassen, und es gibt nicht genügend Absolventen, um das zu kompensieren. Die Regierung hat bereits einen Plan aufgestellt, aber die Gewerkschaften weisen auf Mängel hin.

"Wir haben ein Problem mit der Überalterung des Berufsstandes", erklärt Nogueira. "Dieser Plan setzt stark darauf, Rentner zurückzuholen und Leute, die bereits 60, fast 70 Jahre alt sind, im Beruf zu halten und nicht in den Ruhestand zu schicken, indem man ihnen 750 € brutto zahlt. Das gefällt natürlich niemandem, oder? Die Leute sehnen sich danach, in Rente zu gehen."

Für die Regierung bedeutet das, dass die Gesetze über das Arbeitsverhältnis des Lehrpersonals überarbeitet werden müssen. Die erste Sitzung mit diesem Ziel wurde für den 21. Oktober angesetzt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Großeinsatz in Essen: Lehrerin mit Stichwaffe attackiert, Tatverdächtiger gefasst

Schüsse an Schule in Minneapolis: Zwei Kinder sind tot, von 17 Verletzten sind 14 Kinder

Bücher, Literatur und Stipendien: Bildung in Katar