Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Israel fordert eine 30-tägige Verlängerung des Rückzugs aus dem Libanon

Ein israelischer Panzer manövriert innerhalb eines Dorfes im Südlibanon, gesehen von Nordisrael aus, Donnerstag, 23. Januar 2025.
Ein israelischer Panzer manövriert innerhalb eines Dorfes im Südlibanon, gesehen von Nordisrael aus, Donnerstag, 23. Januar 2025. Copyright  Ariel Schalit/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Copyright Ariel Schalit/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Von David O'Sullivan
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Berichten zufolge hat Israel die USA um mehr Zeit für den Rückzug aus dem Südlibanon gebeten - nur wenige Tage vor Ablauf der Frist für den Rückzug. Die Hisbollah hält dies für inakzeptabel, und die Unterstützung des Libanon durch wichtige internationale Akteure ist offenkundig.

WERBUNG

Israel hat die USA nach Angaben lokaler Medien um weitere 30 Tage für den Rückzug aus dem Südlibanon gebeten, nur wenige Tage vor Ablauf der im Waffenstillstandsabkommen mit der Hisbollah festgelegten Frist von 60 Tagen.

Die Nachricht kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem Israel behauptet, die Bedingungen des Waffenstillstands mit der Hisbollah würden nicht schnell genug umgesetzt und es seien weitere Fortschritte erforderlich. Die vom Iran unterstützte militante Gruppe forderte unterdessen, den Druck zu erhöhen, um sicherzustellen, dass sich die israelischen Streitkräfte bis Montag - wie in der Vereinbarung vorgesehen - zurückziehen.

Das von den USA und Frankreich vermittelte Abkommen sieht vor, dass sich die israelischen Truppen aus dem Südlibanon zurückziehen, dass die Hisbollah ihre Kämpfer und Waffen aus dem Gebiet abzieht und dass libanesische Truppen in der Region stationiert werden.

Das Abkommen beendete die mehr als einjährigen Feindseligkeiten zwischen den beiden Parteien, die ihren Höhepunkt in einer israelischen Bodeninvasion im Libanon fanden, durch die nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums mehr als 1,2 Millionen Menschen vertrieben und mehr als 3 500 Menschen getötet wurden.

Ein Mann hält inne, während er zerstörte Gebäude in Dahiyeh, Beirut, Libanon, Freitag, 29. November 2024, überprüft.
Ein Mann hält inne, während er zerstörte Gebäude in Dahiyeh, Beirut, Libanon, Freitag, 29. November 2024, überprüft. Bilal Hussein/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Israel behauptet jedoch, dass die libanesische Armee zu langsam vorgeht und dass sie Berichten zufolge weiterhin Waffenlager der Hisbollah findet.

Die Hisbollah erklärte in einer Erklärung, eine Verschiebung des israelischen Abzugs sei inakzeptabel und "eine Verletzung der libanesischen Souveränität".

Unterstützung für den Libanon

Wichtige internationale Akteure, darunter der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, haben ihr Engagement für den Libanon bekräftigt.

"Der Libanon tritt in eine neue Phase der Hoffnung und des Optimismus ein", sagte er bei einem Besuch im Land, wo er mit hochrangigen Vertretern des Staates über die Unterstützung für die libanesischen Flüchtlinge nach dem Konflikt sprach.

Auch Saudi-Arabiens Spitzendiplomat reiste nach Jahren angespannter Beziehungen zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt wieder offiziell in den Libanon, was den Optimismus für eine künftige Zusammenarbeit zwischen dem ölreichen Königreich und dem vom Krieg verwüsteten Land weckte.

Der Besuch von Außenminister Prinz Faisal bin Farhan erfolgte, nachdem der Libanon in diesem Monat seinen ersten Präsidenten seit über zwei Jahren gewählt und einen neuen Premierminister ernannt hatte.

Die Ernennung des Armeechefs General Joseph Aoun zum Präsidenten und des Diplomaten und ehemaligen Leiters des Internationalen Strafgerichtshofs Nawaf Salam zum designierten Premierminister wird als schwerer Schlag für die Hisbollah gewertet.

Der libanesische Präsident Joseph Aoun trifft sich mit dem saudi-arabischen Außenminister Prinz Faisal bin Farhan al-Saud im Präsidentenpalast in Baabda, östlich von Beirut,
Der libanesische Präsident Joseph Aoun trifft sich mit dem saudi-arabischen Außenminister Prinz Faisal bin Farhan al-Saud im Präsidentenpalast in Baabda, östlich von Beirut, Hassan Ammar/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

"Wir haben großes Vertrauen in seine Exzellenz, den Präsidenten, und in die Fähigkeit des designierten Premierministers, die notwendigen Reformen durchzuführen, um Sicherheit, Stabilität und einen geeinten Libanon aufzubauen", sagte der Prinz nach einem Treffen mit Aoun.

Der saudische Minister bekräftigte auch die Unterstützung seines Landes für den Waffenstillstand und forderte den "vollständigen Rückzug der israelischen Besatzungstruppen aus dem libanesischen Gebiet".

Neue Ära der Zusammenarbeit?

In der Vergangenheit waren Saudi-Arabien und andere Golfstaaten besorgt über den wachsenden Einfluss der vom Iran unterstützten Hisbollah und ihrer Verbündeten in der Regierung.

Da die Hisbollah und ihre Führung durch den Krieg mit Israel massiv in Mitleidenschaft gezogen wurden, könnte bin Farhans Besuch eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern einläuten, da Saudi-Arabien neue Bereiche des Wirtschaftswachstums meldet.

In seiner Rede auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sagte der saudische Wirtschafts- und Planungsminister Faisal al-Ibrahim, dass die Nicht-Öl-Aktivitäten "heute zum ersten Mal 52 % unseres gesamten realen BIP ausmachen".

Der saudische Finanzminister Mohammed al-Jadaan sagte, er betrachte die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den USA als eine "Win-Win-Situation", die auch unter US-Präsident Donald Trump auf einer soliden Grundlage stehen dürfte.

"Wir brauchen uns gegenseitig. Und solange es ein Win-Win-Deal gibt, werden wir weitermachen. Und ich denke, das wird jetzt und in absehbarer Zukunft so bleiben", erklärte er.

Kronprinz Mohammed bin Salman sagte , das Königreich wolle in den nächsten vier Jahren 600 Milliarden Dollar in den Vereinigten Staaten investieren.

Zur Möglichkeit einer umfassenderen Vereinbarung über die diplomatische Anerkennung Israels sagte al-Jadaan, Saudi-Arabien habe es "nicht eilig".

"Wir müssen sicherstellen, dass wir einen unwiderruflichen Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung einschlagen", betonte er.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hamas lässt vier weitere Geiseln frei

Beirut: Frankreichs Präsident Macron trifft neue libanesische Führung

USA schließen 142-Mrd.-Dollar-Waffendeal mit Saudi-Arabien ab