Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Extremistischer Angriff auf Touristen: Mindestens 26 Tote in Kaschmir

Indische Sicherheitsbeamte patrouillieren in gepanzerten Fahrzeugen in der Nähe von Pahalgam im Süden Kaschmirs, 22. April 2025
Indische Sicherheitsbeamte patrouillieren in gepanzerten Fahrzeugen in der Nähe von Pahalgam im Süden Kaschmirs, 22. April 2025 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Gavin Blackburn mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bei einem Angriff in Kaschmir wurden mehr als 20 Touristen getötet. Die Polizei vermutet einen Überfall durch eine extremistische Gruppe. Seit den Neunzigerjahren gibt es Kämpfe in Kaschmir.

WERBUNG

Bei einem mutmaßlichen Terrorangriff auf Touristen in der Himalaya-Region Kaschmir sind mehr als 20 Menschen getötet worden.

Nach Angaben der indischen Polizei seien bei dem Angriff nahe dem Urlaubsort Pahalgam zudem mindestens 36 Menschen verletzt worden.

Die Polizei geht von einem gezielten Überfall einer extremistischen Gruppen auf Touristen aus. Der Angriff sei weitaus größer gewesen als frühere Angriffe auf Zivilisten in der Region.

Ein indischer Sicherheitsbeamter steht im Süden Kaschmirs Wache, nachdem Angreifer auf Touristen in Pahalgam geschossen haben, 22. April 2025
Ein indischer Sicherheitsbeamter steht im Süden Kaschmirs Wache, nachdem Angreifer auf Touristen in Pahalgam geschossen haben, 22. April 2025 AP Photo

Den Berichten zufolge ereignete sich der Angriff in einem Wandergebiet nahe Pahalgam, welches jeden Tag von Hunderten von Touristen besucht wird.

Indiens Innenminister Amit Shah schrieb in den sozialen Medien, dass die Täter "mit den härtesten Konsequenzen" bestraft werden sollen". Die Fahndung dauert an.

Ein indischer Sicherheitsbeamter steht im Süden Kaschmirs Wache, nachdem Angreifer das Feuer auf Touristen in Pahalgam eröffnet haben, 22. April 2025
Ein indischer Sicherheitsbeamter steht im Süden Kaschmirs Wache, nachdem Angreifer das Feuer auf Touristen in Pahalgam eröffnet haben, 22. April 2025 AP Photo

Der Kaschmir-Konflikt

Seit den Neunzigerjahren bekämpfen extremistische Gruppen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs Indiens Souveränität über die Region.

Indien und Pakistan verwalten jeweils einen Teil von Kaschmir, beanspruchen aber beide das gesamte Gebiet für sich.

Ein Teil der Bevölkerung in Kaschmir befürwortet das Ziel der Rebellen, die Region entweder Pakistan anzuschließen oder in die Unabhängigkeit zu führen.

Neu-Delhi hatte 2019 den halbautonomen Status Kaschmirs aufgehoben und gleichzeitig bürgerliche Freiheiten, Meinungsvielfalt und Medienfreiheit in Kaschmir stark eingeschränkt. In der Folge kam es zu einer Serie gezielter Angriffe auf Hindus – auch auf Gastarbeiter aus anderen Teilen Indiens.

Im Kaschmir-Tal, dem Zentrum der Rebellion gegen Indien, ist die Gewalt zuletzt zurückgegangen. Die Kämpfe verlagerten sich in abgelegenere Regionen im Gebiet Jammu – darunter Rajouri, Poonch und Kathua. Dort kam es zu tödlichen Angriffen auf indische Soldaten.

Ein indischer Polizeibeamter befragt einen Motorradfahrer, während er in der Nähe von Pahalgam im Süden Kaschmirs Wache steht, 22. April 2025
Ein indischer Polizeibeamter befragt einen Motorradfahrer, während er in der Nähe von Pahalgam im Süden Kaschmirs Wache steht, 22. April 2025 AP Photo

Indien beschuldigt Pakistan, die extremistischen Gruppen zu unterstützen. Pakistan weist diese Anschuldigung zurück. Viele Menschen in Kaschmir betrachten die Rebellion jedoch als legitimen Freiheitskampf.

Zehntausende von Zivilisten, Rebellen und Regierungstruppen sind in diesem Konflikt bereits getötet worden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU und Indien wollen bis Ende 2025 ein Freihandelsabkommen unterzeichnen

Gewalt in Kaschmir nimmt zu: Mindestens sechs Tote nach Anschlägen

Kaschmir: Indien verhängt Ausgangssperre nach erneuten Protesten