Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Geplanter Anschlag auf israelische Botschaft - Anklage erhoben

Polizisten stehen vor der israelischen Botschaft in Berlin, 20. Oktober 2024
Polizisten stehen vor der israelischen Botschaft in Berlin, 20. Oktober 2024 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Gavin Blackburn
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Bundesanwaltschaft gab an, der Mann habe vorgehabt, sich der Gruppe "Islamischer Staat" in Pakistan anzuschließen.

WERBUNG

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen russischen Staatsbürger erhoben, dem vorgeworfen wird, einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin vorbereitet zu haben.

Außerdem soll er beabsichtigt haben, sich in Pakistan der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) anzuschließen.

Akhmad E. wurde bereits am 20. Februar am Flughafen Berlin-Brandenburg verhaftet.

In der Anklage wird ihm die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung, versuchter Mitgliedschaft in einer solchen Vereinigung und Vorbereitung einer schweren Gewalttat, vorgeworfen.

"Ab Anfang Februar 2025 plante er zunächst, einen Anschlag in Deutschland, etwa auf die israelische Botschaft in Berlin, zu begehen", heißt es in der Pressemitteilung der Bundesanwaltschaft.

IS-Mitglieder in einem requirierten gepanzerten Fahrzeug der irakischen Sicherheitskräfte in der nördlichen Stadt Mosul, 23. Juni 2014
IS-Mitglieder in einem requirierten gepanzerten Fahrzeug der irakischen Sicherheitskräfte in der nördlichen Stadt Mosul, 23. Juni 2014 AP Photo

Akhmad E. soll unter anderem online nach Anleitungen zur Herstellung von Sprengstoff recherchiert haben. "Die Umsetzung seines Vorhabens scheiterte jedoch daran, dass er die erforderlichen Chemikalien nicht beschaffen konnte. Zeitgleich mit seinen Anschlagsplänen soll E. Propagandamaterial für die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) ins Russische und Tschetschenische übersetzt haben", so die Bundesanwaltschaft.

Der Terrormiliz soll er sich in Pakistan angeschlossen haben, um eine militärische Ausbildung zu erhalten. Demnach finanzierte er die Reise, indem er zwei Verträge für teure Smartphones abschloss, die er dann verkaufte.

Kurz vor seiner Abreise soll er ein Video an ein mutmaßliches IS-Mitglied außerhalb Deutschlands geschickt haben, in dem er seine Loyalität zu der Gruppe erklärt.

Die Anklageschrift wurde Anfang des Monats bei einem Gericht in Berlin eingereicht. Dort muss nun noch entschieden werden, ob der Fall vor Gericht verhandelt wird.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Drohnen-Abschuss in Polen: So nah ist die Gefahr

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Kommt die Gefahr von der Schattenflotte?

Selenskyj verurteilt brutalen russischen Angriff: 21 Rentner in Donezk getötet