Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Merz nimmt nach einer Kabinettssitzung im Verteidigungsministerium in Berlin am 27. August 2025, teil.
Merz nimmt nach einer Kabinettssitzung im Verteidigungsministerium in Berlin am 27. August 2025, teil. Copyright  Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

73 Prozent der Deutschen zweifeln an der Leistungsfähigkeit des Staates. Besonders im Osten wächst die Skepsis.

WERBUNG

Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht mehr daran, dass der Staat seine Aufgaben zuverlässig erfüllen kann. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Beamtenbundes "dbb".

Mit 73 Prozent erreicht die Skepsis somit einen neuen Rekord, berichtet die Bild-Zeitung.

Besonders groß ist das Misstrauen im Osten Deutschlands: Dort trauen lediglich 17 Prozent der Bevölkerung der Regierung zu, handlungsfähig zu sein. Im Westen sind es immerhin noch 24 Prozent. Auch Bildungsunterschiede spielen eine Rolle: Menschen mit Hauptschulabschluss sehen die Leistungsfähigkeit des Staates deutlich kritischer (16 Prozent Vertrauen) als Abiturienten und Akademiker, von denen 29 Prozent Vertrauen zeigen.

Der Umfrage zufolge sind Wähler der SPD und der Grünen mit über 40 Prozent am zuversichtlichsten. Bei Wählern der Union und Linken trauen nur rund ein Drittel dem Staat Handlungsfähigkeit zu. Das geringste Vertrauen findet sich jedoch mit nur vier Prozent bei AfD-Anhängern.

Vor allem die Asyl- und Flüchtlingspolitik gilt als die größte Schwachstelle mit rund 30 Prozent. Weitere Sorgen machen soziale Sicherheit und die Rente (16 Prozent), Bildung (15 Prozent), Steuern und Finanzen (13 Prozent), innere Sicherheit (12 Prozent) sowie das Gesundheitssystem (11 Prozent).

Von der aktuellen schwarz-roten Koalition unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwarten nur wenige eine Verbesserung. Nur etwa jeder Fünfte glaubt, dass die Regierung die Lage entscheidend verbessern kann. 70 Prozent rechnet damit, dass die bestehenden Probleme nicht gelöst werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Leben wir Deutschen über unseren Verhältnissen? - "Bullshit", sagt Bärbel Bas

"Sozialstaat nicht finanzierbar": Merz fordert Reformen, SPD blockiert

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor