Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Diebstahlalarm in Pompeji: Touristen wollten Artefakte rausschmuggeln

Archäologische Stätte von Pompeji
Archäologische Stätte von Pompeji Copyright  Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die italienischen Behörden haben zwei ausländische Touristen, einen polnischen und einen US-amerikanischen Staatsbürger, angeklagt.

Doppelter Diebstahlalarm in der archäologischen Stätte von Pompeji. Die italienischen Behörden haben zwei ausländische Touristen, einen polnischen und einen US-amerikanischen Staatsbürger, angeklagt. Sie wurden bei zwei verschiedenen Vorfällen dabei erwischt, als sie versuchten, den Park mit Artefakten aus den Ausgrabungen zu verlassen.

Der erste Fall betraf einen 40-jährigen Polen. Er wurde am Ausgang der Piazza Esedra mit Scherben und Fragmenten in seinem Rucksack angehalten, die er in der Nähe des Amphitheaters gesammelt hatte. Der 40-Jährige rechtfertigte sich damit, dass er nicht gewusst habe, dass die Aktion illegal sei.

Einige Tage später wurde ein amerikanischer Tourist in der Via delle Ginestre beim Sammeln von Steinen erwischt. Als er von Carabinieri angehalten wurde, die von einem Wachmann alarmiert worden waren (der wiederum von einem anderen Besucher alarmiert worden war), versuchte der Amerikaner, sich zu rechtfertigen, indem er erklärte: "Ich wollte sie als Souvenir mit nach Hause nehmen, sie sind für meine Sammlung".

In beiden Fällen wurden die Gegenstände wiedergefunden und an die Verwaltung des archäologischen Parks zurückgegeben. In einem Vermerk wies das Militär auf die "enge Zusammenarbeit zwischen der Parkverwaltung, dem Sicherheitspersonal und den Carabinieri" hin, die von grundlegender Bedeutung für die Vereitelung der Versuche war, historisches Material zu stehlen.

Ein ähnlicher Vorfall war bereits im vergangenen August verzeichnet worden. Ein 51-jähriger Schotte war mit einem Rucksack erwischt worden, der sechs Steinfragmente und einen Ziegelstein enthielt, die aus der antiken römischen Stätte entwendet worden waren.

Nach Artikel 625 des italienischen Strafgesetzbuchs wird jeder, der solche Gegenstände stiehlt, mit einer Freiheitsstrafe von zwei bis sechs Jahren und einer Geldstrafe von 927 bis 1.500 Euro für schweren Diebstahl bestraft.

Aus Pompeji gestohlene Artefakte sind "verflucht"

Im Laufe der Jahre hat sich ein Mythos über die Diebstähle in Pompeji verbreitet. Es wird angenommen, dass diejenigen, die Artefakte stehlen, auf Lebenszeit verflucht sind, so dass im Laufe der Jahre eine beträchtliche Anzahl von Gegenständen zurückgegeben wurde, zusammen mit Entschuldigungsschreiben.

Im Jahr 2020 schickte eine Besucherin Artefakte zurück, die sie aus Pompeji entwendet hatte, und bestand darauf, dass die Objekte "verflucht" und die Ursache für ernsthafte finanzielle und gesundheitliche Probleme seien.

Die reumütige kanadische Touristin erklärte, das Unglück habe sie und ihre Verwandten "gequält", seit sie 15 Jahre zuvor bei einer Reise zwei Mosaikstücke, ein Keramikfragment und Teile einer Amphore aus dem Park mitgenommen hatte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zurück nach Pompeji nach dem Vulkanausbruch: neue Beweise für Leben in den Ruinen

Fluch von Pompeji: Erotisches Mosaik, das ein Nazi-Hauptmann gestohlen hatte, zurück in Italien

Rom: Japanischer Tourist stürzt vom Pantheon und stirbt - 118 Ärzte waren machtlos: