Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erfolgreicher Start: Ariane 6 bringt Satelliten für Copernicus in die Umlaufbahn

Start von Metop SGA1 an Bord einer Ariane-62-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana um 02:37 Uhr MESZ am 13. August 2025
Start von Metop SGA1 an Bord einer Ariane-62-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana um 02:37 Uhr MESZ am 13. August 2025 Copyright  Copyright Business Wire 2025.
Copyright Copyright Business Wire 2025.
Von Célia Gueuti
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die europäische Trägerrakete hob von Kourou in Französisch-Guayana ab. Ziel: die Inbetriebnahme des Satelliten Sentinel-1D zur Umweltüberwachung.

_"_Wir empfangen das Signal", freute sich das Copernicus-Programm auf X. Am Donnerstag, den 4. November, brachte die europäische Trägerrakete den Erdbeobachtungssatelliten des Copernicus-Programms Sentinel-1D vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana in die Umlaufbahn. Dies ist der dritte kommerzielle Flug, der von der Ariane-6 durchgeführt wurde. Am 6. März war ein französischer Militärsatellit und am 13. August ein Wettergerät in die Umlaufbahn gebracht worden.

Ziel der Mission war es, in einer niedrigen Umlaufbahn in 693 km Entfernung von der Erde einen Beobachtungssatelliten abzusetzen, der Bilder der Erdoberfläche bei Tag und Nacht und sogar bei bewölktem Himmel liefern sollte.

Sentinel-1D, die Augen von Copernicus

An Bord der Rakete befindet sich Sentinel-1D, ein zwei Tonnen schwerer Satellit, der mit einer breiten Palette von Anwendungen ausgestattet ist. Er schließt sich den elf anderen Satelliten des Copernicus-Weltraumnetzwerks an. Die fotografischen Daten, die er liefern wird, werden von mehreren europäischen Raumfahrtzentren gesammelt, darunter das Raumfahrtzentrum in Matera, Apulien, Italien, das von e-GEOS betrieben wird, einem Joint Venture zwischen Telespazio (80%) und der italienischen Weltraumbehörde (20%).

Die Daten sind offen und kostenlos zugänglich und kommen Behörden, Unternehmen und Bürgern auf der ganzen Welt zugute.

Die meisten der gesammelten Daten werden zur Überwachung von Erdrutschen, Erdbebengebieten und vulkanischer Aktivität verwendet, die für die Unterstützung von Nothilfe-, Such- und Rettungsaktionen bei Naturkatastrophen nützlich sind.

Das Copernicus-Satellitennetzwerk dient jedoch insbesondere der Überwachung verschiedener ökologisch relevanter Daten wie der Überwachung der Entwaldung, der Nutzung von Wasserressourcen und der Veränderungen der Eiskappen.

Die Herausforderungen einer europäischen Trägerrakete

Die Veranstaltung wurde besonders aufmerksam verfolgt. Der Hersteller, Arianespace, übertrug den Start live auf seinem YouTube-Kanal. Fast 21.000 Menschen verfolgten den Moment, in dem Sentinel-1D die Erde verließ, per Livestream.

Der dritte kommerzielle Flug der Ariane-6 scheint die Wiederaufnahme des europäischen Satellitenversands zu festigen. Fast ein Jahr lang nach dem letzten Flug der Ariane-5 im Sommer 2023 blieben die Europäer am Boden, während die amerikanische Konkurrenz mit SpaceX und seinen Falcon-Trägerraketen auf gutem Kurs zu sein schien.

Ab 2027 will Arianespace mit bis zu zehn Starts pro Jahr die volle Kadenz erreichen. Gerade rechtzeitig, damit Arianespace ihren 2022 unterzeichneten Vertrag mit Amazon im Rahmen des Kuiper-Projekts erfüllen kann. Das US-Unternehmen hat die Ariane-6-Trägerrakete ausgewählt, um über einen Zeitraum von drei Jahren 18 seiner Internet-Relaissatelliten in die Umlaufbahn zu bringen, um sich dem Satellitennetzwerk anzuschließen, mit dem Amazon mit Starlink konkurrieren will.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare