Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Smartphones: Preis-Torpedos gegen die Schlachtschiffe iPhone und Samsung Galaxy

Smartphones: Preis-Torpedos gegen die Schlachtschiffe 
iPhone und Samsung Galaxy
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Chinesische Hersteller von Mobiltelefonen wie Huawei, Xiaomi, TCL oder Oppo haben Samsung in China übertroffen und blasen zum Angriff auf Apples

WERBUNG

Chinesische Hersteller von Mobiltelefonen wie Huawei, Xiaomi, TCL oder Oppo haben Samsung in China übertroffen und blasen zum Angriff auf Apples Domäne.

In den kommenden Jahren – prognostizieren Analysten – dürften billige Android-Handys mit aufweniger Ausstattung mehr und mehr preisbewusste Kunden erobern, in Europa und auch in den Heimmärkten von Samsung und Apple, Südkorea und den Vereinigten Staaten.

Chinese smartphone makers are trying to reinvent the Xiaomi model of high-end, low-cost phones http://t.co/fx7sU5Nq8i pic.twitter.com/DC29wiV1l2

— WSJD (@WSJD) 8 septembre 2015

Und wie? Tina Tsai, Huawei:

“Mit Innovationen ging es los. Wir haben, meine ich, im vergangenen Jahr mehr als 8 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung gesteckt. In Europa, zum Beispiel, haben wir mehr als 15.000 Leute, die machen nichts als Forschung und Entwicklung.”

Samsung musste im Jahr 2015 Marktanteile aufgeben. Die Marktforscher von IDC zählen die Südkoreaner nicht mehr zu den fünf Spitzen-Telefonverkäufern in China.

China smartphones +8% YoY in 4Q15 (+3% in CY15). Huawei led 4Q15, Xiaomi led CY15. Flat 2016 https://t.co/V0wwcEKxSS pic.twitter.com/TVYFJUp8gJ

— Bryan Ma (@bryanbma) 15 février 2016

Und Apple sieht seinen ersten Umsatzrückgang in mehr als 13 Jahren kommen.

Apple iPhone sales expected to have slowed #android #ios #Kindle https://t.co/xs6eOU4zg7 pic.twitter.com/VSn50oS7A5

— Ira Waller (@WallerIra) 15 février 2016

Viele chinesische Hersteller verkaufen Handys für weniger als 200 Dollar (181 Euro), im Vergleich zu etwa 650 Dollar (590 Euro) für ein iPhone oder Hochleistung-Samsung Galaxy.

su mit dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten

Wird 2026 das Jahr der faltbaren Telefone?

Zum ersten Mal seit 14 Jahren: Syrien exportiert wieder Öl