Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Stagflation: Russischer Leitzins unverändert

Stagflation: Russischer Leitzins unverändert
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die russische Zentralbank senkt ihren Leitzins trotz der wirtschaftlichen Schwäche nicht weiter. Er bleibe bei elf Prozent, entschied die Notenbank

WERBUNG

Die russische Zentralbank senkt ihren Leitzins trotz der wirtschaftlichen Schwäche nicht weiter.

Er bleibe bei elf Prozent, entschied die Notenbank. Von Anfang bis Mitte 2015 wurde der Leitzins schrittweise von 17 Prozent auf das aktuelle Niveau gesenkt, um mit billigerem Geld der krisengeplagten Wirtschaft in der Rezession unter die Arme zu greifen. (Zum Vergleich: In der Euro-Zone liegt der Leitzins bei null Prozent.)

Dass der Leitzins nicht weiter gesenkt wird, liegt auch an der hartnäckig hohen Teuerung. “Die Inflationsrisiken bleiben groß”, so die Zentralbank. Die Teuerungsrate soll erst Ende 2017 wieder im angestrebten Bereich von vier Prozent liegen.

#Russia’s central #bank keeps its key rate unchanged: #Danske and consensus expected. #ruble rallying on rising oil pic.twitter.com/PAAreNTZch

— VladimirMiklashevsky (@vmiklsuomi) 18 mars 2016

Würde der Leitzins weiter gesenkt, könnte das den Rubel unter Abwertungsdruck setzen. Dadurch würden Importe teurer, was wiederum die Inflation anheizen könnte.

Die Zentralbank rechnet in diesem Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes von 1,3 bis 1,5 Prozent, nach 3,7 Prozent im Jahr 2015. Besonders die niedrigen Preise für Öl und Gas – den größten Exportposten – machen Russland zu schaffen. Zudem bremsen hohe Zinsen und sinkende Realeinkommen den privaten Konsum.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt