Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Pfund schwach wie vor drei Jahrzehnten

Pfund schwach wie vor drei Jahrzehnten
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die politische Krise in Großbritannien und die Furcht vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft setzen den Finanzmärkten weiter zu.

WERBUNG

Die politische Krise in Großbritannien und die Furcht vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft setzen den Finanzmärkten weiter zu.

Das Pfund, durch dessen Wertschätzung die Finanzmärkte ihre Meinung über das “Brexit”-Votum ausdrücken, fiel zeitweise bis auf 1,2798 Dollar – das war zuletzt vor gut 30 Jahren da (1985). Macht 13 Prozent Abwertung seit dem Referendum vor rund 2 Wochen.

A brief story of the value of the sterling #pound against the US #dollar pic.twitter.com/9prMr5ULqX

— christian keen (@christian_keen) 26 juin 2016

In den vergangenen Tagen waren neue Sorgen aufgetaucht: Drei der größten britischen Immobilienfonds haben den Handel mit ihren Antelien ausgesetzt, weil viele Anleger ihre Anteil loswerden wollten.

Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils knapp zwei Prozent. Der Londoner Auswahlindex FTSE büßte 0,5 Prozent ein. Gefragt bleiben dagegen die als sicher geltenden Anlagen wie Gold oder Bundesanleihen. “Eine Lösung, die Kuh namens ‘Brexit’ vom Eis zu bekommen, ist nicht in Sicht”, sagte Konstantin Oldenburger, Analyst des Online-Brokers CMC Markets, Frankfurt. “Im Gegenteil: Kein Anleger weiß, ob und wann und erst Recht nicht unter welchen Bedingungen ein Austritt aus der Europäischen Union erfolgen kann und wird.”

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Labubu-Hype: Pop Mart-Aktien steigen um 12 % nach Rekordgewinn

Nach Rekordstrafe: Krypto-Gigant Binance kooperiert mit spanischer Bank

Ölpreise steigen nach EU-USA-Handelsabkommen und Trumps Äußerungen zur Ukraine