Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Warum Sie keine Proteinriegel brauchen

Dieses Dateifoto vom Donnerstag, 23. Februar 2017, zeigt Yoplait Greek Yogurt in der Auslage eines Supermarktes in Port Chester, N.Y.
Dieses Dateifoto vom Donnerstag, 23. Februar 2017, zeigt Yoplait Greek Yogurt in der Auslage eines Supermarktes in Port Chester, N.Y. Copyright  AP Photo/Donald King, File
Copyright AP Photo/Donald King, File
Von Euronews with AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ernährungswissenschaftler erklären, wieso die meisten Menschen bereits genügend Eiweiss zu sich nehmen.

WERBUNG

Laut Ernährungswissenschaftlern nimmt man in einer normalen Essroutine genügend Eiweiss zu sich, und benötigt nicht zusätzliche Eiweissprodukte. "Die Zugabe von Eiweiß zu Lebensmitteln ist sehr vorteilhaft für den Gewinn dieses Lebensmittels", so Federica Amati, Leiterin des Bereichs Ernährung am Imperial College London und leitende Ernährungswissenschaftlerin bei dem Gesundheitswissenschaftsunternehmen ZOE.

"Das hat nichts mit Gesundheit zu tun und ist wissenschaftlich nicht abgesichert."

Proteine erfüllen unzählige Funktionen in den Zellen und sind für das Wachstum, die Reparatur und den Erhalt von Muskeln, Knochen und Haut unerlässlich.

Zurzeit sind eiweissreiche Zusatzprodukte sehr beliebt, darunter Milchshakes, Müsliriegel, Pfannkuchen und Popcorn.

Die meisten Menschen brauchen nicht mehr

Eiweiß gehört zu den Makronährstoffen, d. h. zu den Grundnahrungsmitteln wie Fett oder Kohlenhydrate, die der Körper braucht.

Es gibt Tausende von Proteinen, die aus kleineren Molekülen, den so genannten Aminosäuren, zusammengesetzt sind und von denen die meisten vom Körper selbst hergestellt werden können.

"Weil Eiweiß so wichtig ist, hat sich unser Körper sehr gut darauf eingestellt, die Bausteine dieser Aminosäuren neu zusammenzusetzen und zu verändern, um sicherzustellen, dass wir alles haben, was wir brauchen, solange wir ausreichende Mengen an Nahrung zu uns nehmen", so Amati.

Die meisten Leute in Ländern wie den USA und Großbritannien brauchen nicht mehr Eiweiß, außer sie haben ein Gesundheitsproblem, das eine höhere Eiweißzufuhr erfordert.
Bridget Benelam
Ernährungsberaterin, British Nutrition Foundation

Wie viel Eiweiß man braucht, hängt von Alter, Gewicht und persönlichen Ernährungsbedürfnissen ab. Besonders wichtig ist es für Kinder und ältere Erwachsene, auf eine eiweißreiche Ernährung zu achten.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass gesunde Erwachsene im Durchschnitt etwa 0,4 Gramm Eiweiß pro Pfund Körpergewicht (0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht) zu sich nehmen. Das sind etwa 60 Gramm für Männer und 50 Gramm für Frauen pro Tag.

"Die meisten Leute in Ländern wie den USA und Großbritannien brauchen nicht mehr Eiweiß, außer sie haben ein Gesundheitsproblem, das eine höhere Eiweißzufuhr erfordert", erklärt Bridget Benelam, Ernährungsberaterin bei der British Nutrition Foundation.

Nehmen Sie Eiweiß aus verschiedenen Lebensmitteln zu sich

Benelam empfiehlt stattdessen, Eiweiß aus verschiedenen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fisch, Bohnen, Nüssen, Gemüse und Fleisch zu sich zu nehmen.

Außerdem ist es wahrscheinlich eine gute Idee, zu jeder Mahlzeit etwas Eiweiß zu essen. "Es scheint besser für den Erhalt der Muskelfunktion zu sein, wenn man über den Tag verteilt etwas Eiweiß zu sich nimmt, anstatt alles in einer einzigen Mahlzeit zu essen", so Benelam.

Zu den pflanzlichen Proteinquellen gehören Lebensmittel wie Bohnen, Linsen, Erbsen, Nüsse, Samen, Tofu, Tempeh und Fleischersatzprodukte.

Fisch, Fleisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte wie Milch und Joghurt sind ebenfalls gute Eiweißlieferanten.

Für Menschen, die mehr Muskeln aufbauen wollen, empfiehlt Amati eine direktere Lösung: Sport.

"Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Körperzusammensetzung und Muskelkraft machen, müssen Sie (schwerere) Gewichte heben und Ihren Körper herausfordern", erkl'rt Amati.

"Einen Eiweißriegel zu essen, wird nicht helfen."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Vom Rauschmittel zur Therapie? Neue Studie sieht Potenzial von LSD in der Angsttherapie

Süßes Gift fürs Gehirn? Künstliche Zuckeralternativen beschleunigen laut Studie die Gehirnalterung

Großbritannien: Erstes Baby nach Gebärmuttertransplantation geboren