Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Lampsy-Lampe erkennt epileptische Anfälle: 5000 Familien wollen sie jetzt schon haben

Lampsy Gesundheit, LinkeedIn
Lampsy Gesundheit, LinkeedIn Copyright  Lampsy Health, LinkeedIn
Copyright Lampsy Health, LinkeedIn
Von Inês dos Santos Cardoso
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Die Erfindung von Vicente Garão, Leonor Pereira und Joana Pinto ist in eine Lampe integriert, die mithilfe künstlicher Intelligenz epileptische Anfälle erkennt. Das Gerät wird bereits in portugiesischen Krankenhäusern eingesetzt.

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, an der nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit rund 50 Millionen Menschen leiden. Vor diesem Hintergrund hat das portugiesische Start-up-Unternehmen Lampsy Health, das auf dem Web Summit 2025 in Lissabon vertreten war, eine intelligente Lampe entwickelt, die epileptische Anfälle erkennen kann.

Die "Lampsy"-Lampe, wie sie genannt wird, kann epileptische Anfälle mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent und mit 18 Mal weniger Fehlalarmen als andere Alternativen erkennen. Dies trägt zu einer besseren Lebensqualität für die Betroffenen und ihr Umfeld bei, insbesondere nachts.

Verringert emotionale Belastung

Nach Angaben von Vicente Garão, Mitbegründer und CEO von Lampsy Health, kann dieses Gerät sogar "die emotionale Belastung der Eltern" [der Patienten] verringern, da es möglich ist, in Echtzeit Alarme zu senden, um sie über Krisenmomente zu informieren:

"Auf diese Weise kann Menschen geholfen und Leben gerettet werden. Tatsache ist, dass viele Kinder mit Epilepsie bis ins Erwachsenenalter bei ihren Eltern schlafen. Dadurch wird die Lebensqualität der Familie stark beeinträchtigt", erklärt Vicente Garão.

Studien zeigen, dass etwa 86 Prozent der nächtlichen epileptischen Anfälle unbemerkt bleiben und schwerwiegende Folgen haben können, einschließlich SUDEP (plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie). Das Lampsy-Gerät wurde entwickelt, um diesem Problem durch einen nicht-intrusiven, auf die Privatsphäre ausgerichteten Ansatz zu begegnen: Obwohl die Lampe so konzipiert ist, dass sie Bilder aufnimmt, ist es möglich, diese Option auszuschalten. Somit werden keine Videodaten gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Lampsy Health unterhält Partnerschaften mit öffentlichen portugiesischen Krankenhäusern in der Region Lissabon, die Epilepsie überwachen, allerdings kann das Gerät noch nicht vom Endverbraucher erworben werden. Nach Angaben des Start-ups soll "Lampsy" im April 2026 in Europa auf den Markt kommen.

Mehr als 5.000 Familien stehen schon auf der Warteliste für die intelligente Lampe.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Web Summit in Lissabon: Auch zukünftig Motor für Portugals Technologieboom?

Poliovirus im deutschen Abwasser entdeckt: Behörden besorgt trotz geringer Risiken

Autoimmunerkrankungen erklärt: Wer gefährdet ist und warum Therapie schwierig ist