Tödlicher als Rauchen: Luftverschmutzung als extremes Problem

Die Skyline von New York, während der Rauch von Waldbränden in Kanada am 7\. Juni 2023 für Dunst und Luftverschmutzung sorgt.
Die Skyline von New York, während der Rauch von Waldbränden in Kanada am 7\. Juni 2023 für Dunst und Luftverschmutzung sorgt. Copyright ANGELA WEISS / AFP
Copyright ANGELA WEISS / AFP
Von Gael Camba
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Alkohol, Tabak oder verunreinigtes Wasser stellen weltweit extreme gesundheitliche Probleme dar. Doch Luftverschmutzung ist laut einer neuen Studie eine noch größere Bedrohung.

WERBUNG

Laut einer veröffentlichten Studie ist die Luftverschmutzung in bestimmten Regionen der Welt, darunter etwa Asien und Afrika, gefährlicher als der Konsum von Tabak oder Alkohol. "Die Luftverschmutzung durch Partikel ist nach wie vor das weltweit größte externe Risiko für die menschliche Gesundheit", heißt es in dem Bericht des Energy Policy Institute an der Universität Chicago (EPIC).

Dennoch machen die für die Bekämpfung der Luftverschmutzung bereitgestellten Gelder nur einen winzigen Bruchteil der Mittel aus, die beispielsweise für Infektionskrankheiten aufgewendet werden. Feinstaub wird durch Brände, Industrie und Verkehr verursacht. Sie sind krebserregend und erhöhen das Risiko von Lungen- und Herzkrankheiten sowie Schlaganfällen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind 36 Prozent der Lungenkrebserkrankungen, 34 Prozent der Schlaganfälle und 27 Prozent der Herzerkrankungen auf diese Emissionen zurückzuführen.

Die Einhaltung des WHO-Grenzwerts für die Feinstaubbelastung würde die weltweite Lebenserwartung um 2,3 Jahre erhöhen, schätzt EPIC auf der Grundlage der im Jahr 2021 erhobenen Daten.

Osteuropa ist der Luftverschmutzung stärker ausgesetzt als seine westlichen Nachbarn

"98,4 Prozent der europäischen Länder halten den neuen WHO-Grenzwert von 5 μg/m3 immer noch nicht ein", heißt es in dem Bericht.

Im Allgemeinen hat sich die Luftqualität in Europa in den letzten Jahrzehnten verbessert. All diese Bemühungen werden jedoch unter anderem durch die zunehmende Zahl von Waldbränden in der ganzen Welt bedroht. Diese werden durch steigende Temperaturen und häufigere Dürreperioden im Zusammenhang mit dem Klimawandel verursacht und verursachen Spitzenwerte bei der Luftverschmutzung.

Doch das Bild in Europa ist unterschiedlich: "Die Bewohner Osteuropas leben aufgrund der stärker verunreinigten Luft 7,2 Monate weniger als ihre westlichen Nachbarn", so die EPIC-Wissenschaftler.

Die Po-Ebene in Norditalien ist ein Beispiel für ein stark verschmutztes Gebiet. Die Lebenserwartung der dort lebenden Bewohnerinnen und Bewohner könnte sich um 1,6 Jahre verbessern, wenn die Luftwerte den WHO-Richtlinien entsprächen.

Bosnien und Herzegowina ist nach wie vor das Land mit der höchsten Luftverschmutzung Europas - hier verlieren die Menschen rund 1,8 Jahre ihres Lebens.

Figure made by the Air Quality Life Index (AQLI) for their Europe Fact Sheet.
In Osteuropa ist die Luftverschmutzung höher als im Westen EuropasFigure made by the Air Quality Life Index (AQLI) for their Europe Fact Sheet.

Drei Viertel der weltweiten Luftverschmutzung verteilen sich auf sechs Länder: Bangladesch, Indien, Pakistan, China, Nigeria und Indonesien sind am stärksten betroffenen. Die Einwohnerinnen und Einwohner dieser Länder "verlieren aufgrund der Luft, die sie atmen, ein bis mehr als sechs Jahre ihres Lebens", heißt es in dem Bericht.

Neu-Delhi ist nach wie vor die am stärksten verschmutzte Megastadt der Welt mit einem Jahresmittelwert für Feinstaub von über 126,5 μg/m3. Die WHO empfiehlt, die Luftqualität unter 5 μg/m3 zu halten.

China hingegen arbeitet an der Verbesserung seiner Luftqualität. Das Land hat die durchschnittliche Luftverschmutzung zwischen 2013 und 2021 um 42,3 Prozent gesenkt: "Der durchschnittliche chinesische Bürger kann damit rechnen, 2,2 Jahre länger zu leben, sofern die Verringerung der Luftverschmutzung anhält. Allerdings ist die Luftverschmutzung in China immer noch sechsmal höher als der WHO-Richtwert", heißt es im EPIC-Bericht.

Wenige internationale Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung

Nach Ansicht der EPIC-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler wird die Situation dadurch nicht besser, dass es in vielen verschmutzten Ländern an einer grundlegenden Infrastruktur zur Bekämpfung der Luftverschmutzung fehlt.

Asien und Afrika "tragen zu 92,7 Prozent der durch Luftverschmutzung verlorenen Lebensjahre bei, aber nur 6,8 bzw. 3,7 Prozent der Regierungen in Asien und Afrika stellen ihren Bürgern vollständig offene Daten zur Luftqualität zur Verfügung".

Während der Globale Fonds 3,7 Milliarden Euro für die Bekämpfung von HIV, Tuberkulose oder Malaria ausgibt, gibt es keinen solchen internationalen Plan zur Verringerung von stark verunreinigter Luft. Und doch ist die Luftverschmutzung für die Menschen etwa in der Demokratischen Republik Kongo oder in Kamerun tödlicher als HIV, Malaria oder andere Krankheiten.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nur in sieben Ländern der Welt ist die Luft so sauber wie sie sein soll. 3 davon sind in Europa

Es darf wieder geraucht werden

EU-Umweltagentur warnt: Luftverschmutzung immer noch zu hoch