Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Klimabilanz: Wärmstes Jahr 2023 schrammt nur knapp an 1,5-Grad-Ziel vorbei

Dürre und Trockenheit.
Dürre und Trockenheit. Copyright  Anmar Khalil/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Anmar Khalil/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von digital team & Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Auch wenn das Jahr 2024 bei uns mit klirrender Kälte beginnt, bestätigen aktuelle Klimadaten: 2023 war global das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn.

WERBUNG

Auch wenn das Jahr 2024 bei uns mit klirrender Kälte beginnt, bestätigen aktuelle Klimadaten: 2023 war global das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. 

Die europäische Weltraum- und Klimadatenagentur Copernicus erklärt in ihrem Jahresbericht, dass das Jahr 2023 mit seinen neuen Tages- und Monatsrekorden das bisher wärmste Jahr 2016 abgelöst hat.

Die Daten zeigen den Anstieg der globalen Oberflächentemperaturen im Vergleich zu den vorindustriellen Werten. Die Tagesmittelwerte überstiegen diese Werte zu bestimmten Zeitpunkten des Jahres kurzzeitig um mehr als 2 °Celsius.

Weltweit zeigten sich die extremen Auswirkungen in ausgedehnten Waldbränden und anhaltenden Hitzewellen, die möglicherweise durch das Wetterphänomen El Nino noch verstärkt wurden. Die Temperaturen in Europa lagen in 11 Monaten des Jahres über dem Durchschnitt und 2023 wurde der wärmste September aller Zeiten verzeichnet.

Der Bericht warnt, dass der globale Temperaturanstieg 2023 nur knapp unter den 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit liegt, der laut UNO einen unumkehrbaren Klimawandel auslösen würde und laut dem Pariser Abkommen als Limit festgelegt wurde.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Brüssel wirbt in Davos für den Green Deal

Vom Leben in Zelten bis zum Schulausfall - der Klimawandel ist auch eine "Kinderrechtskrise"

Kohleausstieg: Polen will Europas erstes modulares Kernkraftwerk bauen