Klima-Optimismus für das Jahr 2024: Fünf große Veränderungen seit dem Pariser Abkommen

Die Geschwindigkeit des Übergangs zur Solarenergie hat die Erwartungen übertroffen.
Die Geschwindigkeit des Übergangs zur Solarenergie hat die Erwartungen übertroffen. Copyright Canva
Copyright Canva
Von Angela Symons
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Von der Solarenergie bis zur Elektromobilität bietet diese Studie fünf Gründe, die für das Klima hoffen lassen.

WERBUNG

Angesichts der immer noch steigenden Emissionen und der Naturkatastrophen, die auf der ganzen Welt Zerstörung anrichten, ist es kein Wunder, dass die Angst vor dem Klima so groß ist wie nie zuvor.

Aber die Hoffnung ist nicht verloren. Laut einer neuen Studie haben sich seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 fünf wichtige Veränderungen vollzogen.

Während Begriffe wie Dekarbonisierung und Netto-Null-Profit zum alltäglichen Sprachgebrauch gehören, war dies nicht immer der Fall. Wenn wir uns vergegenwärtigen, wie weit wir in den letzten zehn Jahren gekommen sind, können wir sehen, wo wir Fortschritte machen - und wo wir zurückbleiben.

Von der Nutzung der Solarenergie bis zur Elektromobilität - hier sind fünf Wege, die laut der Studie des deutschen gemeinnützigen NewClimate Institute in die richtige Richtung führen.

1. Der Diskurs über den Klimawandel ist zum Mainstream geworden

Vor einem Jahrzehnt waren nur Teile der Gesellschaft für den Klimawandel sensibilisiert und besorgt.

Das hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Im Jahr 2014 ergab eine BBC-Umfrage in 17 Ländern weltweit, dass 40 Prozent der Befragten den Klimawandel als ernstes Problem wahrnehmen. Bis 2020 stieg diese Zahl auf 60 Prozent.

Die umfassendere "Peoples Climate Vote", die 2021 vom UNDP und der Universität Oxford in 50 Ländern durchgeführt wurde, zeigte eine noch deutlichere Veränderung.

In Osteuropa und Zentralasien hielten 85 Prozent der Befragten den Klimawandel für einen globalen Notfall. 72 Prozent der Westeuropäer und Nordamerikaner stimmten dem zu, ebenso wie 64 Prozent der Menschen in den arabischen Staaten, 63 Prozent in Lateinamerika, der Karibik und dem asiatisch-pazifischen Raum und 61 Prozent in Afrika südlich der Sahara.

Das Thema steht nun im Mittelpunkt des öffentlichen und politischen Diskurses auf der ganzen Welt. Durch die zunehmende Berichterstattung in den Medien und die Einbeziehung des Themas in den Unterricht sind die Bürger mit dem Wissen über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels ausgestattet.

In Teilen der Welt, die die Auswirkungen des Klimawandels bereits zu spüren bekommen, ist die Lernkurve noch viel steiler.

Doch mit dem Erstarken der Klimaproteste und sozialen Bewegungen wächst der Druck auf Regierungen und Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen.

Und dort, wo sie versagen, ist es dank der Fortschritte in der Wissenschaft möglich, sie durch Klimaprozesse vor Gericht zur Verantwortung zu ziehen. Allein in diesem Jahr haben portugiesische Jugendliche, eine britische Umweltorganisation und die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ihre Länder vor Gericht gebracht.

2. Die meisten Länder streben ein Netto-Null-Ziel an - und die Prognosen für den Temperaturanstieg sind niedriger

Von Regierungen bis hin zu großen Unternehmen sind Netto-Null-Ziele allgegenwärtig. Doch im Jahr 2015 hatte sich nur ein einziges Land - Bhutan - ein solches Ziel gesetzt.

Inzwischen haben sich über 90 Länder, die fast 80 Prozent der weltweiten Emissionen ausmachen, diesem Ziel angeschlossen.

In der Vergangenheit konzentrierte sich die politische Debatte auf schrittweise Emissionsreduzierungen und Kompromisse zwischen Sektoren und Ländern, stellt das NewClimate Institute fest. Aber eine vollständig dekarbonisierte Wirtschaft ist jetzt eine Mainstream-Vision, auch im globalen Süden.

Obwohl wir noch einen langen Weg vor uns haben, um diese Reduktionen zu erreichen und die 1,5°C-Grenze einzuhalten, hat sich die prognostizierte Emissionskurve abgeflacht.

Im Jahr 2015 wurde ein Temperaturanstieg von 3,6 bis 3,9 °C bis zum Jahr 2100 prognostiziert. Heute ist diese Prognose auf 2,7 °C gesunken.

4. Investoren und Unternehmen fühlen sich unter Druck gesetzt, in Sachen Klima zu handeln

Vor dem Pariser Abkommen war der Klimawandel ein Nischenthema unter Investoren und Unternehmen. Jetzt wird Druck ausgeübt, ihn als ernsthafte Bedrohung anzuerkennen.

WERBUNG

Viele Unternehmen berichten inzwischen über ihre Klimaauswirkungen und legen diese offen - einige sind sogar gesetzlich dazu verpflichtet. Während sie versuchen, ihre Glaubwürdigkeit zu verbessern, werden kohlenstoffarme Möglichkeiten immer beliebter und grüne Innovationen treiben den Wandel traditioneller Geschäftsmodelle voran.

Die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen nimmt zu. Laut PwC gaben im Jahr 2021 weltweit 84 Prozent der Vermögenseigentümer an, nachhaltige Anlagestrategien zu implementieren oder zu evaluieren, verglichen mit 53 Prozent drei Jahre zuvor.

Da auf der COP28 in diesem Monat die Abkehr von fossilen Brennstoffen besiegelt wurde, drängt das Risiko von Stranded Assets die Finanzwelt weg von umweltschädlichen Energiequellen und hin zu erneuerbaren Energien.

Und da Bürger und Regierungen immer besser über Greenwashing-Kampagnen Bescheid wissen, wird es für Unternehmen immer schwieriger, uns hinters Licht zu führen. Für diejenigen, die dies versuchen, stellen Klimaprozesse ein wachsendes Risiko dar.

4. Erneuerbare Energien sind jetzt billiger als fossile Brennstoffe

In der Vergangenheit konnten erneuerbare Energien weder bei den Kosten noch beim Angebot mit fossilen Brennstoffen konkurrieren. Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Die Energiesysteme werden auf flexible, dezentrale Modelle umgestellt, die Wind-, Sonnen- und Wasserkraft einschließen.

WERBUNG

Die Geschwindigkeit dieser Umstellung hat die Erwartungen übertroffen, denn laut IPCC sind die Kosten für Solar-, Onshore- und Offshore-Windkraft in den letzten 10 Jahren um 60 bis 90 Prozent gesunken. Neue erneuerbare Energien sind jetzt in 90 Prozent der Welt billiger als neue fossile Brennstoffe.

Für jeden Dollar (0,91 Euro), der in fossile Brennstoffe investiert wird, werden heute 1,70 Dollar (1,55 Euro) für saubere Energie ausgegeben. Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) noch bei 1:1.

5. Die Elektrifizierung von Gebäuden und Verkehr schreitet rasch voran

Von Elektroautos bis hin zu Wärmepumpen - die Elektrifizierung ist zu einem zentralen Bestandteil der weltweiten Dekarbonisierungsstrategie geworden.

In mehreren Ländern und Regionen, darunter der Europäische Wirtschaftsraum (EWR), Kanada, Chile und verschiedene US-Bundesstaaten, werden Autos mit Verbrennungsmotor schrittweise aus dem Verkehr gezogen - eine Politik, die vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen wäre.

An den Ladestationen, der Bezahlbarkeit und der schieren Anzahl der Autos auf den Straßen muss noch gearbeitet werden. Aber die Fortschritte bei der Batteriespeicherung beginnen, einige dieser Hindernisse zu beseitigen. In den letzten 10 Jahren sind Lithium-Ionen-Batterien kommerziell rentabel geworden und ihre Kosten sind um 80 Prozent gesunken.

WERBUNG

Wärmepumpen tragen zur Dekarbonisierung unserer Häuser bei, angetrieben durch finanzielle Anreize, die inzwischen in über 30 Ländern zur Verfügung stehen, die mehr als 70 Prozent des derzeitigen weltweiten Heizbedarfs decken. Der Absatz in Europa stieg von 2013 bis 2022 um 38 Prozent. Wärmepumpen werden auch zunehmend in der Industrie getestet.

Innovation und Investitionen tragen auch zur Dekarbonisierung von schwer abbaubaren Sektoren wie der Schifffahrt und der Schwerindustrie bei. Wasserstoffstahl, elektrische Schiffe und kohlenstoffarme Kraftstoffe gehören zu den wichtigsten Entwicklungen.

"Trotz all dieser Fortschritte beschleunigt sich die Klimakrise selbst immer schneller", so die Autoren der Studie. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Dynamik dieser positiven Entwicklungen zu erhöhen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Beunruhigt, dass die Welt die 1,5°C-Marke ein Jahr überschritten hat? So können wir verhindern, dass dies ein Dauerzustand wird

Noch nie so warm wie heute: Europa kämpft mit den Folgen der Klimaveränderung

Wolkenimpfung war kein Auslöser der Unwetter in Dubai