Juan Diego Flórez: "Du musst einen Zauber schaffen"

Mit Unterstützung von
Juan Diego Flórez: "Du musst einen Zauber schaffen"
Von Andrea Büring
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der peruanische Star-Tenor im Gespräch mit euronews.

Lampenfieber im Schweinwerferlicht: Was geht in einem Opernsänger vor, wenn er die Bühne betritt? Über diesen besonderen Moment spricht Startenor Juan Diego Flórez in Musica:

"Das erste Stück ist immer etwas unangenehm. Du stehst auf der Bühne und vor dir sind etwa 3.000 Menschen. Du musst einen Zauber schaffen. Zuerst musst du dich selbst gut fühlen, damit sich auch das Publikum wohl fühlt. Wenn du spürst, dass es müde oder unkonzentriert ist - was man durchaus spürt, dann musst du etwas machen, damit du die Menschen in deinen Bann ziehst. Du redest mit ihnen oder singst einen Ton in einer ganz bestimmten Art und Weise, so bekommst du ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Eine Gala ist eine Kunst, die ich liebe."

Und sie ist keine leichte Übung für einen Sänger. Statt der Stimmung einer Oper zu folgen, muss er von einem Stück zum nächsten übergehen:

"Wenn ich Puccinis 'Wie eiskalt ist dies Händchen' singe, dann muss ich mir dieses Mädchen in meiner Wohnung vorstellen, ich suche etwas ... und berühre ihre kalte Hand. Ich muss mir alles bildlich vorstellen. Ich liebe es, in eine Rolle, dann in die nächste und die übernächste zu schlüpfen. Das macht Spaß", so Juan Diego Flórez.

"Vincenzo Scalera ist mein Pianist. Wir arbeiten seit über zwanzig Jahren zusammen. Wir können viele Geschichten erzählen und verstehen uns schnell, ohne viele Worte. Selbst wenn ich einen Fehler mache oder sogar nur kurz davor bin, spürt er das und bereitet sich schon darauf vor."

Über die Oper sagt er: "Es ist eine der letzten Kunstformen, in der alles geblieben ist wie vor vielen Jahren. Die Sänger singen ohne Mikrophon. Das Opernerlebnis ist echt, die Musik kommt ohne Technik aus. In unserer Welt heute ist alles technologisch, aber Oper und Ballett und alle Kunstformen, die pur sind und eine Verbindung zum Publikum aufbauen, sind authentisch. Live-Auftritte und Live-Musik werden deshalb immer wichtiger werden."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Auf der Suche nach dem nächsten Dirigenten-Star: Der Herbert von Karajan Young Conductors Award

Hinter den Kulissen der Metropolitan Opera: Die tragische Oper "Champion"

Hinter den Kulissen: 'Champion' über tragischen Boxer Emile Griffith fesselt New Yorker Met