Wie aus einer Phil-Glass-Oper Lockdown-Musik wurde

Wie aus einer Phil-Glass-Oper Lockdown-Musik wurde
Copyright  AFP
Von su  mit AFP

Das französische Klavierduo Katia und Marielle Labèque hat “Les Enfants Terribles” eingespielt, eine Adaption der Philip-Glass-Oper nach einem Roman von Jean Cocteau. Unter Lockdown-Bedingungen kam "konzentrierte, nachdenkliche, ruhige, bewusste" Musik heraus.

Der Lockdown hat die Hände geführt beim französischen Klavierduo Katia und Marielle Labèque beim Einspielen von “Les Enfants Terribles”, einer Adaption der Philip-Glass-Oper. Die Schwestern arbeiteten während des Lockdowns mit dem amerikanischen Komponisten zusammen an der 4-Hand-Klavierversion der auf einem Jean-Cocteau-Roman („Kinder der Nacht“) basierenden Oper.

Katia Labèque, Pianistin:

“Das ist eine schwierige Zeit jetzt, eine Zeit, in der wir uns betrogen, verlassen und bestraft fühlen. Aber deshalb war das Projekt dieser Platte ("Les Enfants Terribles") ein wichtiges Projekt, eine Möglichkeit, für unser Publikum sichtbar zu bleiben, Wir konnten zusammenarbeiten, an etwas Schönem, etwas Wichtiges zusammen machen. Und wir sagten uns, es ist wahr, ohne Lockdown hätten wir diese Aufnahme vielleicht auch gemacht, aber hastiger, nicht auf solch eine konzentrierte, nachdenkliche, ruhige, bewusste Art mit Bezug auf Philip Glass und Jean Cocteau.”

Die Geschichte der Oper klingt tatsächlich verdächtig nach Lockdown: Vater tot, Mutter ans Bett gefesselt – Elisabeth und Paul verbringen Kindheit und Jugend in einer selbstgeschaffenen Welt, abgeschottet von der Wirklichkeit. Nach dem Tod ihrer Mutter leben sie zusammen in ihrer großen Pariser Wohnung. Die Geschichte geht nicht gut aus.

Das Album „Glass: Les enfants terribles“ des französischen Klavierduos Katia & Marielle Labèque ist auf dem Markt.

su mit AFP

Zum selben Thema

Hot Topic

Mehr zu :

Covid-19