Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Römisches "Atlantis": Die versunkene Stadt Baia

Römisches "Atlantis": Die versunkene Stadt Baia
Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Frédéric Ponsard
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In der Bucht von Neapel kann man unter Wasser eine der spektakulärsten archäologischen Stätten der Welt entdecken. Baia ist ein weltberühmter Ort für Taucher, eine römische Stadt, die im dritten Jahrhundert n. Chr. unter der Wasseroberfläche verschwand.

WERBUNG

In der Bucht von Neapel, im Golf von Pozzuoli, kann man unter Wasser eine der spektakulärsten archäologischen Stätten der Welt zu entdecken. Baia ist ein weltberühmter Ort für Taucher, eine römische Stadt, die im dritten Jahrhundert n. Chr. unter der Wasseroberfläche verschwand. Heute sind die Ruinen das größte Unterwassermuseum der Welt.

Enrico Gallocchio, Archäologischer Park Campi Flegrei

"Es gibt ständig neue Entdeckungen. Die Ruinen liegen rund 400 Meter von der heutigen Küstenlinie entfernt. Viele Siedlungen, Häuser, Bäder sind noch zu entdecken oder nur grob bekannt. Immer neue Säulen, Fußböden, Mosaike kommen bei den Forschungen zum Vorschein, und im kommenden Frühjahr werden wir mit Ausgrabungen einer dieser Orte beginnen."

Lang vergessen und unter den Wellen begraben, wurden die ersten Überreste der römischen Stadt Ende der 1960er Jahre entdeckt. Der Sand und die Neptungräser haben die Überreste lange Zeit konserviert, seien es Mosaike oder Statuen. Aber der Klimawandel ändert auch unter Wasser alles.

Enrico Gallocchio Archäologischer Park Campi Flegrei

"Echte Veränderungen, die wir sehen und die vielleicht auf den Klimawandel zurückzuführen sind, ist das Verschwinden der Neptungräser. In bestimmten Teilen des überfluteten Baia gab es große Posidonia-Wälder, die ganze Teile der überfluteten Stadt verdeckten. Die jüngsten Entdeckungen, die wir machen, sind genau dort, wo die das Meeresgras verschwunden ist... Die Statuen, die Sie jetzt sehen, sind natürlich Kopien, weil die Originale ins Museum gebracht wurden. Der Rest muss durch Sand oder gebaute Strukturen vor Sturmfluten geschützt werden, die auch ihren Anteil an den Schäden an den historischen Relikten hat."

Der Unterwasserpark ist zu einer der Hauptattraktionen des archäologischen Parks der phlegräischen Felder geworden. Dort kann die Überreste von Baia sehen, die aus dem Wasser gerettet wurden... nur 20 Kilometer entfernt vom Vesuv.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Schock in Italien: 70-Jährige zwei Jahre nach ihrem Tod entdeckt

Im Unterwasser-Studio: Tsunami, hausgemacht

AR-Technologie lässt antike Unterwasser-Reliquien auferstehen