Russischer Oligarch verklagt Sotheby's wegen "überhöhter Preise" für Kunstwerke

Der russische Milliardär Dmitry Rybolovlev, Archivbild aus dem Jahr 2013..
Der russische Milliardär Dmitry Rybolovlev, Archivbild aus dem Jahr 2013.. Copyright Lionel Cironneau/AP Photo
Copyright Lionel Cironneau/AP Photo
Von Anca Ulea mit AP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Der russische Milliardär Dmitri Rybolowlew, Eigentümer des Fußballclubs AS Monaco, hat das Auktionshaus Sotheby's verklagt, weil es einem Kunsthändler geholfen haben soll, ihn um mehrere Millionen Euro zu betrügen.

WERBUNG

Ein russischer Milliardär verklagt Sotheby's. Er behauptet, das Auktionshaus habe einem Kunsthändler geholfen, ihn dazu zu bringen, mehrere zehn Millionen Euro mehr für Kunst zu bezahlen, als sie wert ist.

Der russische Oligarch Dmitri Rybolowlew, der laut Forbes ein Nettovermögen von 6,4 Mrd. Dollar (5,8 Mrd. Euro) hat, reichte bei einem New Yorker Gericht Klage gegen das 280 Jahre alte britische Auktionshaus ein - der jüngste Fall in einem langjährigen Rechtsstreit, der die Kunstwelt erschüttert hat.

In ihrem Eröffnungsplädoyer vor dem Bundesgericht in Manhattan sagte Sara Shudofsky, Anwältin von Sotheby's, am Montag vor den Geschworenen, dass Rybolovlev "versucht, eine unschuldige Partei für das bezahlen zu lassen, was ihm jemand anderes angetan hat".

Shudofsky sagte, der Kalidünger-Magnat, ein versierter Geschäftsmann, der sehr erfolgreiche Unternehmen geführt hat, habe "guten Grund, auf sich selbst wütend zu sein", nachdem er Hunderte von Millionen Dollar für den Kauf von Meisterwerken ausgegeben hatte, ohne "die grundlegendsten Schritte" zu unternehmen, um sich vor einem Makler zu schützen, der ihn betrogen hatte.

"Sotheby's wusste nichts von diesen Lügen", sagte der Anwalt. "Sotheby's hatte keine Kenntnis von dem Fehlverhalten und hat sich nicht daran beteiligt."

Rybolovlevs Anwalt, Daniel Kornstein, beharrte dagegen darauf, dass ein in London ansässiger Sotheby's-Manager Teil einer Gruppe von Führungskräften war, die an einem ausgeklügelten Betrug beteiligt waren.

"Durch die Beteiligung an dem Betrug hat Sotheby's eine Menge Geld verdient", sagte Kornstein. "Sotheby's hatte die Wahl und sie entschieden sich für die Gier."

Eine Kunstsammlung von Weltrang

Gerichtsdokumenten zufolge gab Rybolovlev über einen Zeitraum von 12 Jahren etwa 2 Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro) aus, um eine Kunstsammlung von Weltrang zu erwerben, zu der Meisterwerke von Leonardo da Vinci, Gustav Klimt, Auguste Rodin und Amedeo Modigliani gehören.

In der Klage heißt es, dass Rybolovlevs Team später herausfand, dass der Schweizer Kunsthändler Yves Bouvier, der ihn beim Kauf der Werke beraten hatte, "sie betrogen hatte, indem er die Werke selbst zu einem bestimmten Preis kaufte und ihnen einen anderen Preis berechnete - Millionen oder zehn Millionen Dollar höher".

Bouvier habe behauptet, er könne Rybolovlev Geld sparen, indem er die Verhandlungen über die Kunstwerke gegen eine Provision von 2 Prozent abwickelt, sagte Kornstein vor Gericht.

Rybolovlev hat Bouvier in dieser Angelegenheit bereits in Hongkong, New York, Singapur und der Schweiz verklagt und behauptet, er habe aufgrund des Betrugs für 38 Werke mehr als 1 Milliarde Dollar (913 Millionen Euro) zu viel bezahlt. Der Kunsthändler wies die Vorwürfe zurück, und die beiden legten ihren Streit Ende letzten Jahres außergerichtlich bei.

Bouvier ist kein Angeklagter in dem Verfahren in Manhattan.

In der neuen Klage wird Sotheby's vorgeworfen, den Schweizer Kunstmakler unterstützt zu haben, indem das Auktionshaus den Wert von 16 der von Rybolovlev gekauften Werke überhöht geschätzt hat, darunter Leonardo Da Vincis "Salvator Mundi", das zum teuersten je verkauften Kunstwerk wurde.

Eines der Kunstwerke, für das Rybolovlev angeblich zu viel bezahlt hat, ist Leonardo Da Vincis "Salvator Mundi", das später das teuerste jemals verkaufte Gemälde wurde.
Eines der Kunstwerke, für das Rybolovlev angeblich zu viel bezahlt hat, ist Leonardo Da Vincis "Salvator Mundi", das später das teuerste jemals verkaufte Gemälde wurde.Kirsty Wigglesworth/AP Photo

Ein US-Bezirksgericht hatte im vergangenen Jahr entschieden, dass das Auktionshaus im Zusammenhang mit vier Werken, an deren Verkauf an Rybolovlev es beteiligt war - "Salvator Mundi", Modiglianis Skulptur "Tête", Klimts Meisterwerk "Wasserschlangen II" und René Magrittes "Le Domaine d'Arnheim" von 1962 - wegen Betrugs verklagt werden kann.

Rybolovlev kaufte Da Vincis "Salvator Mundi" im Jahr 2013 für 127,5 Millionen Dollar, ein Preis, der laut Gerichtsdokumenten nach zähen Verhandlungen mit einem ungenannten Verkäufer vereinbart wurde.

In der Klage wird jedoch behauptet, dass "diese Verhandlungen nie stattgefunden haben" und dass das Gemälde zum Zeitpunkt des Kaufs durch Rybolovlev eigentlich rund 90 Millionen Dollar (82 Millionen Euro) wert war. In der Klage wird auch behauptet, dass Sotheby's den Wert des Gemäldes in offiziellen Mitteilungen überhöht angegeben habe, um Bouviers saftigen Preisaufschlag zu rechtfertigen.

Vier Jahre später verkaufte Rybolowlew den "Salvator Mundi" bei einer Christie's-Auktion in New York für 450 Millionen Dollar (411 Millionen Euro) an den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Der Verbleib des Gemäldes ist heute ein Rätsel, und seine Echtheit wurde in den letzten Jahren von vielen Kunstexperten angezweifelt.

Der 57-jährige Rybolowlew, dem der Fußballverein AS Monaco und die griechische Insel Skorpios gehören, wird voraussichtlich während des Verfahrens vor Gericht aussagen.

WERBUNG

Sein Anwalt Daniel Kornstein behauptet, dass Bouvier insgesamt 164 Millionen Dollar (150 Millionen Euro) durch seine "geheimen Aufschläge" und weitere 6,4 Millionen Dollar (5,8 Millionen Euro) durch seine 2 prozentige Provision kassiert habe.

Der Anwalt forderte die Geschworenen auf, sich Dokumente wie E-Mails anzusehen, die "nicht lügen" und beweisen würden, dass die Führungskräfte des Auktionshauses wussten, was vor sich ging. Er forderte die Geschworenen auf, die von ihm vorhergesagten "Märchen" der Zeugen von Sotheby's zu ignorieren.

"Der Mandant freut sich auf den Prozess. Zum ersten Mal werden alle Beweise vorgelegt werden. Zum ersten Mal seit neun Jahren wird sich Herr Rybolovlev öffentlich äußern und die Wahrheit über diesen Fall ausführlich darlegen. Der Prozess kann einen weiteren wichtigen Nutzen bringen: Er kann der Welt zeigen, wie der Kunstmarkt manchmal funktioniert; er kann andere Sammler und Kunstliebhaber warnen, sich zu schützen."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Italienischer Vize-Kulturminister bestreitet Vorwürfe über gestohlene Gemälde

Dinosaurier unterm Hammer: Auktion von "Barry" soll gigantische Summe einbringen

„Liegender Akt“ für 157 Millionen Dollar versteigert