Das Kunstwerk ist "nicht schuldig": Schweizer Museum enthüllt umstrittene Sammlung aus der NS-Zeit

Ein Meisterwerk von Auguste Renoir, Teil der Sammlung Emil Buhrle, die im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist.
Ein Meisterwerk von Auguste Renoir, Teil der Sammlung Emil Buhrle, die im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist. Copyright Credit: ARND WIEGMANN/AFP
Copyright Credit: ARND WIEGMANN/AFP
Von Theo FarrantAFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Eine prestigeträchtige Schweizer Institution versucht, eine Kunstsammlung mit fragwürdigen Ursprüngen, die auf den Zweiten Weltkrieg und Nazi-Raubkunst zurückgehen, argumentativ in den Griff zu bekommen.

WERBUNG

Das Kunsthaus Zürich, eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Schweiz, hat eine umstrittene neue Ausstellung eröffnet, die klären soll, ob es sich bei einigen seiner Kunstwerke um von den Nazis geraubtes Kulturgut handeln könnte.

Das Museum sieht sich jedoch massiver Kritik ausgesetzt, weil es die Sammlung zeigt, die der Industrielle Emil Bührle während des Zweiten Weltkriegs unter fragwürdigen Umständen erworben hat.

Kritiker bemängeln, dass der Versuch des Museums, die Sammlung in einen "Kontext" zu stellen, nicht ausreichend auf die Notlage der ehemaligen jüdischen Besitzer der Kunstwerke eingeht.

Wer war Emil Bührle?

Eine Fotografie von Emil Bührle aus der Sammlung Emil Bührle, ausgestellt im Kunsthaus Zürich.
Eine Fotografie von Emil Bührle aus der Sammlung Emil Bührle, ausgestellt im Kunsthaus Zürich.Credit: AFP

Seit langem wird vermutet, dass eine der wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt. Sie wurde von dem Waffenhändler Emil Bührle zusammengetragen, der während des Krieges reich geworden war.

Bührle, ein in Deutschland geborener Industrieller, der 1937 die Schweizer Staatsbürgerschaft annahm und 1956 verstarb, sammelte rund 600 Kunstwerke, darunter Meisterwerke von Künstlern wie Cezanne, Degas, Manet, Monet, Renoir, Rembrandt, Picasso und Van Gogh.

Einige dieser Kunstwerke waren zuvor von ihren jüdischen Besitzern geraubt oder zu niedrigen Preisen verkauft worden, als ihre Besitzer vor den Nazis flohen.

Kontroverse um die Sammlung

Ein Mann geht am 14. März 2023 am Eingang des Kunsthauses Zürich vorbei.
Ein Mann geht am 14. März 2023 am Eingang des Kunsthauses Zürich vorbei.Credit: ARND WIEGMANN/AFP

Im Jahr 2021 sah sich das Kunsthaus Zürich mit Kritik konfrontiert, als es ein neues Gebäude eröffnete, in dem rund 170 Werke aus der Sammlung untergebracht werden sollten.

Die jüngste Ausstellung des Museums mit dem Titel "Eine Zukunft für die Vergangenheit: Die Sammlung Buhrle - Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt" versucht, den Fokus auf die Geschichten der jüdischen Sammler zu erweitern.

Einige sind jedoch der Meinung, dass dies nicht weit genug geht, da Cyberhacker Anfang dieses Jahres die Website des Museums angriffen und Bührle als "Nazi-Sympathisanten" bezeichneten.

Noch vor der Eröffnung der Ausstellung am 3. November trat ein beratender Ausschuss externer Experten aus Protest gegen die unzureichende Berücksichtigung der ehemaligen jüdischen Eigentümer zurück.

Ein namentlich nicht genannter Vertreter des Gremiums erklärte gegenüber der Schweizer Tageszeitung Le Temps: "Trotz unserer wiederholten Empfehlungen, den Schicksalen der verfolgten, geplünderten und ermordeten Sammler den nötigen Raum zu geben, wird ihnen nur ein kleiner Teil gewidmet."

Angesichts der Tatsache, dass "Emil Bührle vom historischen Kontext profitierte, um seine Sammlung zusammenzustellen, ist es problematisch, den Eindruck zu erwecken, dass die (Nazi-)Opfer an den Rand gedrängt werden", fügt sie hinzu.

Auseinandersetzung mit den historischen Fragen

Kunsthaus Zürich Direktorin Ann Demeester (L) gestikuliert neben dem Präsidenten der Zürcher Kunstgesellschaft Philipp Hildebrand während einer Pressekonferenz in Zürich.
Kunsthaus Zürich Direktorin Ann Demeester (L) gestikuliert neben dem Präsidenten der Zürcher Kunstgesellschaft Philipp Hildebrand während einer Pressekonferenz in Zürich.Credit: Arnd Wiegmann/AFP

Ann Demeester, die Direktorin des Museums, erklärt: "Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass diese Sammlung viele Diskussionen auslöst, und wir waren der Meinung, dass wir die Werke zeigen müssen, aber auch mit einem Kontext."

Die Bührle-Stiftung, die Eigentümerin der Sammlung, gab zu, dass 13 Gemälde, die der Waffenhändler während des Krieges erworben hatte, von den Nazis bei Juden in Frankreich geraubt worden waren.

Nach Gerichtsverfahren in den späten 1940er Jahren gab Bührle alle 13 Werke an ihre rechtmäßigen Besitzer zurück und kaufte neun von ihnen zurück, so die Stiftung.

"Die Kunstwerke selbst sind nicht schuldig", sagt Demeester, "aber sie sind ein Zeugnis für diese Geschichte des Grauens".

Ein Bild vom 14. März 2023 zeigt "Sämann mit untergehender Sonne" 1888, ein Meisterwerk von Vincent van Gogh, das in der Sammlung Emil Buhrle im Kunsthaus Zürich ausgestellt
Ein Bild vom 14. März 2023 zeigt "Sämann mit untergehender Sonne" 1888, ein Meisterwerk von Vincent van Gogh, das in der Sammlung Emil Buhrle im Kunsthaus Zürich ausgestelltCredit: ARND WIEGMANN/AFP
Die Fotografie zeigt "Irene Cahen d`Anvers" 1880, ein Meisterwerk von Auguste Renoir, das in der Sammlung Emil Buhrle im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist.
Die Fotografie zeigt "Irene Cahen d`Anvers" 1880, ein Meisterwerk von Auguste Renoir, das in der Sammlung Emil Buhrle im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist.Credit: ARND WIEGMANN/AFP

Sie erklärt, das Ziel der neuen Ausstellung sei es, "die historischen Themen anzusprechen, aber auch sicherzustellen, dass die Kunstwerke weiterhin gesehen werden und nicht aus dem Blickfeld verschwinden."

Eines der in der neuen Ausstellung gezeigten Werke ist ein Renoir-Meisterwerk aus dem Jahr 1880 mit dem Titel Porträt der Irene Cahen d'Anvers, das von den Nazis beschlagnahmt und später von Buhrle an seine jüdischen Besitzer zurückgegeben wurde, die es dann an ihn zurückverkauften.

WERBUNG

Neben erläuternden Texten zu den Werken, die als geraubt gelten, hat das Museum Videos mit Experten und Historikern aufgenommen, die über die Herkunft der Werke diskutieren und die Besucher um ihre Meinung bitten.

Wir mögen keine Kontroversen, aber wir mögen Diskussionen", sagt Demeester.

"Ein Museum ist ein Zufluchtsort für schöne Bilder, aber es ist auch... eine Plattform, auf der Gespräche stattfinden", fügt sie hinzu.

Cutter • Theo Farrant

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Frankreich und Deutschland starten gemeinsamen Fonds zur Herkunftsbestimmung afrikanischer Artefakte

Italienischer Vize-Kulturminister bestreitet Vorwürfe über gestohlene Gemälde

Auf Bauernhof gefunden - Sachsen-Anhalt gibt Maya-Raubkunst zurück